KTM
890 SMT
Suzuki
GS 500
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 SMT vs. Suzuki GS 500: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die perfekte Maschine für ihre Bedürfnisse zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 890 SMT und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 SMT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die aggressive Linienführung und die markanten Farben ziehen sofort die Blicke auf sich. Sie vermittelt Dynamik und Abenteuer. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GS 500 mit einem klassischeren Look. Sie ist eher für Einsteiger konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrer angenehm ist. Das Design der GS 500 ist weniger aufdringlich, was sie zu einer soliden Wahl für alltägliche Fahrten macht.
Leistung und Fahrverhalten
Die KTM 890 SMT ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren und aufregende Beschleunigung sorgt. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein präzises Handling sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann.
Die Suzuki GS 500 hingegen hat einen weniger starken Motor, ist aber perfekt für Einsteiger geeignet. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ein vorhersehbares Fahrverhalten, das auch weniger geübten Bikern das Fahren erleichtert. Die Federung ist komfortabler, was sie zu einer guten Wahl für Stadtfahrten und längere Touren macht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die KTM 890 SMT einige moderne Features. Ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle machen das Fahren sicherer und angenehmer. Die technischen Raffinessen sind besonders für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil.
Die Suzuki GS 500 hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung daher. Sie bietet eine Grundausstattung und zuverlässige Technik, die für den Alltag ausreicht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht unbedingt die neuesten Technologien benötigen, ist die GS 500 eine praktische und preiswerte Wahl.
Kosten und Unterhalt
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrades sind die Kosten. Die KTM 890 SMT ist in der Anschaffung teurer, was sich auch in den laufenden Kosten niederschlägt. Insbesondere die Wartungs- und Versicherungskosten können höher ausfallen, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein kann.
Die Suzuki GS 500 hingegen ist günstiger in der Anschaffung und hat geringere Unterhaltskosten. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder für diejenigen, die ein zuverlässiges und preiswertes Motorrad suchen.
Fazit
Beide Motorräder, die KTM 890 SMT und die Suzuki GS 500, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 890 SMT ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und technische Raffinessen legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und längere Touren, bei denen der Fahrspaß im Vordergrund steht.
Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges, komfortables und preiswertes Motorrad suchen. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für entspannte Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein tolles Fahrerlebnis.