KTM
890 SMT
Triumph
Speed 400
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 SMT vs. Triumph Speed 400 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. In der Mittelklasse haben vor allem die KTM 890 SMT und die Triumph Speed 400 für Aufsehen gesorgt. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl an Features und ansprechende Fahrleistungen, doch wie schneiden sie im direkten Vergleich ab?
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die KTM 890 SMT besticht durch ihr sportlich-aggressives Aussehen, das den Charakter von KTM unterstreicht. Die Linienführung ist dynamisch und vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed 400 ein eher klassisches Design, das Eleganz und Stil ausstrahlt. Die Verarbeitung ist bei beiden Modellen auf hohem Niveau, wobei die KTM etwas robuster wirkt.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung sind beide Motorräder gut aufgestellt. Die KTM 890 SMT verfügt über einen leistungsstarken Motor, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Agilität auf kurvigen Strecken ein großes Plus. Die Triumph Speed 400 hingegen hat einen etwas sanfteren Motor, der sich hervorragend für entspanntes Fahren eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Triumph: Sie ist ideal für lange Touren, während die KTM eher für den sportlichen Einsatz konzipiert ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die KTM 890 SMT überzeugt durch ihr präzises Handling und die direkte Rückmeldung an den Fahrer. Sie vermittelt ein sicheres Gefühl in Kurven und ermöglicht ein agiles Fahrverhalten. Die Triumph Speed 400 hingegen bietet ein komfortableres Fahrgefühl, das besonders auf längeren Strecken geschätzt wird. Die Sitzposition ist entspannter, was das Fahren auf längeren Strecken angenehmer macht.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder einige interessante Features. Die KTM 890 SMT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Auch die Triumph Speed 400 hat einige technische Highlights zu bieten, unter anderem ein ansprechendes Infodisplay und eine gute Beleuchtung. Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, wobei die KTM etwas mehr auf sportliche Features setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die KTM 890 SMT ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die sportlichen Eigenschaften und die hochwertige Verarbeitung gerechtfertigt ist. Die Triumph Speed 400 hingegen bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die KTM 890 SMT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Triumph Speed 400 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Stil schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 890 SMT und der Triumph Speed 400 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer sportlich unterwegs sein möchte und die Herausforderung sucht, findet in der KTM einen treuen Begleiter. Wer mehr Wert auf Komfort und Stil legt, für den ist die Triumph die bessere Wahl. Beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viele Fahrerinnen und Fahrer begeistern.