KTM
890 SMT
Yamaha
MT-125
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
- Enorm wendig
- drehfreudiger Motor
- Verarbeitung
- harte Sitzbank
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Gewicht | 138 | kg |
Radstand | 1.355 | mm |
Länge | 1.955 | mm |
Radstand | 1.355 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.040 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/80-17M/C 52S | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C 66S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 292 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 SMT vs. Yamaha MT-125: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 890 SMT und die Yamaha MT-125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 SMT präsentiert sich mit einem sportlichen und gleichzeitig tourentauglichen Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch auf längeren Touren eine gute Figur zu machen. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad.
Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-125 ein kompaktes Naked Bike, das sich durch seine agile Bauweise auszeichnet. Das Design ist modern und ansprechend, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was das Handling erleichtert.
Motor und Leistung
Die KTM 890 SMT ist mit einem kraftvollen 890 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Ihre Leistung macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und längere Touren. Die Beschleunigung ist spritzig und die Maschine fühlt sich auf der Autobahn ebenso wohl wie auf kurvenreichen Strecken.
Die Yamaha MT-125 hingegen hat einen kleineren 125er Motor, der für Einsteiger und Stadtfahrer konzipiert ist. Die Leistung reicht für Alltagsfahrten aus, ist aber nicht mit der KTM 890 SMT zu vergleichen. Dennoch punktet die MT-125 mit Agilität und Wendigkeit, was sie ideal für den Stadtverkehr macht.
Fahrverhalten und Handling
Die KTM 890 SMT überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten und die präzise Lenkung. Sie bietet vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf längeren Strecken für angenehmen Fahrkomfort.
Die Yamaha MT-125 ist extrem wendig und lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren. Ihr geringes Gewicht und die agile Bauweise machen sie zur idealen Wahl für Fahranfänger. Allerdings kann die MT-125 bei höheren Geschwindigkeiten etwas weniger stabil wirken als die KTM 890 SMT.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 890 SMT eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Beleuchtung. Diese technischen Raffinessen tragen zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei.
Die Yamaha MT-125 ist ebenfalls gut ausgestattet, jedoch nicht ganz auf dem Niveau der KTM. Sie bietet eine für den Stadtverkehr ausreichende Grundausstattung, aber weniger technische Spielereien. Dennoch ist die Verarbeitungsqualität hoch und das Motorrad macht einen soliden Eindruck.
Kosten und Unterhalt
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrades sind die Kosten. Die KTM 890 SMT ist in der Anschaffung teurer und auch die Unterhaltskosten sind aufgrund des größeren Motors höher. Allerdings bietet sie auch mehr Leistung und Komfort, was für viele Fahrerinnen und Fahrer den Preis rechtfertigt.
Die Yamaha MT-125 ist deutlich günstiger in der Anschaffung und bietet geringere Betriebskosten. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger oder diejenigen, die ein günstiges Stadtmotorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 890 SMT als auch die Yamaha MT-125 ihre Vorzüge haben. Die KTM 890 SMT ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad für längere Touren und sportliche Fahrten suchen. Sie bietet eine hervorragende Leistung, ein stabiles Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung.
Die Yamaha MT-125 hingegen richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie ist günstig in der Anschaffung und im Unterhalt, was sie zu einer attraktiven Wahl für junge Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer einen sportlichen Tourer sucht, wird bei der KTM 890 SMT fündig, während die Yamaha MT-125 die perfekte Wahl für alle ist, die ein agiles und günstiges Citybike suchen.