KTM
990 Duke
Aprilia
RS 457
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. Aprilia RS 457 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: KTM oder Aprilia? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 990 Duke und die Aprilia RS 457 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen machen. Finden wir heraus, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bietet eine gute Kontrolle, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Aprilia RS 457 als sportliches Supersportmotorrad. Ihr aerodynamisches Design und die tiefe Sitzposition sind auf Schnelligkeit und Agilität ausgelegt. Während sich die Duke ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge eignet, ist die RS 457 eher für die Rennstrecke und sportliche Fahrten konzipiert.
Motor und Leistung
Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine Drehfreude und sein beeindruckendes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, vor allem im unteren Drehzahlbereich. Die Aprilia RS 457 hingegen verfügt über einen modernen Parallel-Twin-Motor, der eine hohe Spitzenleistung und eine agile Beschleunigung bietet. Hier zeigt sich, dass die RS 457 auf Topspeed und sportliches Fahren ausgelegt ist, während die Duke mehr auf ein ausgewogenes Fahrverhalten setzt.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 990 Duke ihre Stärken in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Die aufrechte Sitzposition und das agile Handling machen sie zu einem hervorragenden Begleiter im Alltag. Die Aprilia RS 457 glänzt dagegen auf der Rennstrecke. Das sportliche Fahrwerk und die präzise Lenkung sorgen für ein unvergleichliches Gefühl von Kontrolle und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Während sich die Duke für entspanntes Cruisen und den Stadtverkehr eignet, ist die RS 457 die Wahl für den sportlichen Fahrer, der die Grenzen ausloten möchte.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die KTM 990 Duke bietet eine umfangreiche Ausstattung mit verschiedenen Fahrmodi und einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Aprilia RS 457 punktet mit einem fortschrittlichen ABS-System und einer Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer macht. Hier zeigt sich, dass die Duke mehr auf Benutzerfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit setzt, während die RS 457 auf sportliche Features fokussiert ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 990 Duke ist in der Regel etwas günstiger als die Aprilia RS 457, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Stadtfahrer macht. Die RS 457 hingegen rechtfertigt ihren Preis durch ihre sportlichen Eigenschaften und die hochwertige Verarbeitung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für den Alltag oder die Investition in ein sportliches Bike für die Rennstrecke.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 990 Duke ist ideal für alle, die ein vielseitiges Naked Bike suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Straßen zu Hause ist. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, viel Drehmoment und eine benutzerfreundliche Ausstattung. Die Aprilia RS 457 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Mit ihrem aerodynamischen Design und der leistungsstarken Technik ist sie prädestiniert für die Rennstrecke und sportliches Fahren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.