KTM
990 Duke
Aprilia
RS 660
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 11.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- kompakt, leicht, wendig
- elektronisch komplett ausgestattet
- V2-Sound
- sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
- gutes Fahrwerk
- Bremse hinten mit langem Regelintervall
- 48 PS Version obenraus dünn
- etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 100 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen, Motor mittragendes Element | |
Federung vorne | Kayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. Aprilia RS 660 - Sportmotorräder im Vergleich
In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die KTM 990 Duke und die Aprilia RS 660. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Leistung und Motor
Die KTM 990 Duke beeindruckt mit ihrem kraftvollen V2-Motor, der eine aggressive Leistung liefert und für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Aprilia RS 660 hingegen setzt auf einen modernen Paralleltwin, der neben hoher Leistung auch einen hervorragenden Drehmomentverlauf bietet. Während die KTM mehr auf pure Kraft setzt, bietet die Aprilia eine ausgewogene Performance, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt.
Fahrverhalten und Handling
Beide Motorräder sind in Sachen Fahrverhalten bemerkenswert. Die KTM 990 Duke ist bekannt für ihr agiles Handling und die direkte Rückmeldung an den Fahrer. Er fühlt sich in Kurven besonders wohl und ermöglicht eine sportliche Fahrweise. Dafür bietet die Aprilia RS 660 ein stabileres Fahrverhalten, was sich vor allem bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Hier zeigt sich die Aprilia als zuverlässiger Partner, der auch auf langen Strecken Komfort bietet.
Design und Ergonomie
Das Design ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl eines Motorrads eine Rolle spielt. Die KTM 990 Duke hat ein markantes, aggressives Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Die Aprilia RS 660 wiederum besticht durch ihre elegante Linienführung und moderne Optik. Ergonomisch bieten beide Motorräder eine angenehme Sitzposition, wobei die KTM etwas sportlicher ausgelegt ist, während die Aprilia mehr auf Langstreckenkomfort setzt.
Ausstattung und Technik
Technisch haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die KTM 990 Duke kommt mit einer umfangreichen Ausstattung, die unter anderem verschiedene Fahrmodi und ein modernes Display umfasst. Die Aprilia RS 660 wiederum punktet mit fortschrittlicher Elektronik, die das Fahrverhalten optimiert und dem Fahrer zusätzliche Sicherheit bietet. Hier zeigt sich, dass die Aprilia vor allem technikaffine Fahrerinnen und Fahrer anspricht, während die KTM einen puristischen Ansatz verfolgt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die KTM 990 Duke positioniert sich in einem etwas niedrigeren Preissegment, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Aprilia RS 660 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch eine umfangreichere technische Ausstattung und ein modernes Design. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für die persönlichen Bedürfnisse wichtiger sind.
Fazit
Beide Motorräder, die KTM 990 Duke und die Aprilia RS 660, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die KTM 990 Duke ist perfekt für alle, die ein agiles, leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich hervorragend für sportliches Fahren eignet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Kurven lieben und ein direktes Feedback vom Motorrad schätzen. Auf der anderen Seite ist die Aprilia RS 660 eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik und ein ausgewogenes Fahrverhalten legen. Sie bietet sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke hervorragende Fahrleistungen und eignet sich besonders für längere Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.