KTM

KTM
990 Duke

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. BMW F 750 GS: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. Die KTM 990 Duke und die BMW F 750 GS sind zwei beliebte Optionen, die unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse ansprechen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für den jeweiligen Fahrstil bietet.

Design und Ergonomie

Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Ausstrahlung. Mit ihrem schmalen Rahmen und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Kontrolle. Die BMW F 750 GS hingegen präsentiert sich als Reiseenduro mit robustem und vielseitigem Design. Die Sitzhöhe ist verstellbar und bietet Fahrern unterschiedlicher Körpergröße eine komfortable Sitzposition. Während die Duke eher für den sportlichen Straßeneinsatz konzipiert ist, eignet sich die F 750 GS hervorragend für längere Touren und auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer.

Motor und Leistung

Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Der flüssigkeitsgekühlte Paralleltwin der BMW F 750 GS sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment. Während die Duke in der Stadt und auf der Landstraße glänzt, punktet die F 750 GS mit ihrer Vielseitigkeit und der Fähigkeit, auch längere Strecken komfortabel zu fahren.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 990 Duke ist präzise und direkt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne in Kurven fahren. Die F 750 GS wiederum bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung der BMW ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Während die Duke sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht, ist die F 750 GS perfekt für alle, die eine Mischung aus Abenteuer und Komfort suchen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 990 Duke ein modernes Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Sie ist jedoch eher minimalistisch gehalten, was ihren sportlichen Charakter unterstreicht. Die BMW F 750 GS verfügt über eine umfangreichere Ausstattung mit verschiedenen Fahrmodi, ABS und optionaler Traktionskontrolle. Diese technischen Features machen die F 750 GS zu einer sicheren Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Sicherheit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die KTM 990 Duke in der Regel etwas günstiger ist. Allerdings bietet die F 750 GS mehr Komfort und Ausstattung für längere Touren, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer lohnenden Investition macht. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads auch von den individuellen Prioritäten ab, sei es beim Preis oder bei der Ausstattung.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 990 Duke und der BMW F 750 GS hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen, ist die BMW F 750 GS die bessere Wahl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Wer das Abenteuer liebt und auch mal abseits der Straße unterwegs sein möchte, findet in der F 750 GS ein zuverlässiges Begleitmotorrad. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und den gewünschten Fahrstil zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙