KTM
990 Duke
BMW
F 900 GS
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs BMW F 900 GS - Ein Vergleich der Spitzenklasse
In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die KTM 990 Duke und die BMW F 900 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes näher betrachtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 990 Duke präsentiert sich mit einem sportlichen und aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die schlanke Silhouette und die markanten Linien verleihen der Duke einen dynamischen Look, der perfekt zu ihrem sportlichen Charakter passt. Im Gegensatz dazu hat die BMW F 900 GS ein robusteres und abenteuerliches Design, das auf Vielseitigkeit und Komfort ausgelegt ist. Die Sitzposition der F 900 GS ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, während die Duke eher für sportliche Fahrten konzipiert ist.
Motor und Leistung
Wenn es um die Leistung geht, haben beide Motorräder ihre eigenen Vorzüge. Die KTM 990 Duke ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten bietet. Dies macht sie ideal für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken. Die BMW F 900 GS hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Ihr Motor ist darauf ausgelegt, ein angenehmes Fahrgefühl zu vermitteln, ohne dabei an Leistung einzubüßen.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling der KTM 990 Duke ist ein weiterer Pluspunkt. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einem idealen Begleiter auf kurvenreichen Straßen macht. Die F 900 GS hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf unebenen Straßen und im Gelände auszahlt. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der BMW, die sowohl auf Asphalt als auch abseits der Straße eine gute Figur macht.
Ausstattung und Technologie
In puncto Ausstattung haben beide Motorräder viel zu bieten. Die KTM 990 Duke ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Die BMW F 900 GS punktet mit ihrer umfangreichen Ausstattung, die unter anderem ein umfassendes ABS-System und verschiedene Assistenzsysteme umfasst, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die KTM 990 Duke liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür jedoch auch eine sportliche Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl. Die BMW F 900 GS ist in der Regel etwas günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 990 Duke als auch die BMW F 900 GS ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Duke ist perfekt für sportliche Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die F 900 GS hingegen ist die bessere Wahl für Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine breite Palette an Funktionen, die das Fahren angenehm machen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne sportlich fährt und die Geschwindigkeit liebt, wird mit der KTM 990 Duke glücklich sein. Für diejenigen, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für verschiedene Einsatzbereiche suchen, ist die BMW F 900 GS die bessere Wahl.