KTM
990 Duke
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs BMW R 1200 GS K25 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 990 Duke und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, was für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann.
Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS K25 ein robustes und funktionales Design. Sie ist als Adventure-Bike konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Touren für Komfort sorgt. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer beliebten Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Die KTM 990 Duke ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und Agilität bietet. Sie ist perfekt für sportliches Fahren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Ihre Leistung ist direkt und reaktionsschnell, was sie zu einem Favoriten für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die BMW R 1200 GS K25 ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Diese Maschine bietet ein starkes Drehmoment, was vor allem auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist. Die Leistung ist nicht so direkt wie bei der KTM, aber sie ist sehr kontrollierbar und bietet eine sanfte Fahrt.
Handling und Fahrverhalten
In Sachen Handling ist die KTM 990 Duke unschlagbar. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf engen Strecken Spaß macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, kann aber auf unebenen Straßen etwas härter sein.
Die BMW R 1200 GS K25 bietet dagegen ein hervorragendes Handling, besonders auf langen Strecken und in schwierigem Gelände. Sie ist stabil und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie ideal für Abenteuertouren macht. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Stöße gut, was das Fahren auf unbefestigten Straßen erleichtert.
Ausstattung und Technik
Die KTM 990 Duke kommt mit einer minimalistischen Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie verfügt über moderne Technik wie ABS und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt. Die Einfachheit der Ausstattung macht sie leicht und agil.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, ABS, Traktionskontrolle und ein umfangreiches Bordcomputersystem. Diese Eigenschaften machen sie zu einer der technologisch fortschrittlichsten Maschinen auf dem Markt und bieten dem Fahrer ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, ist aber möglicherweise nicht die beste Wahl für lange Touren.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und Abenteuertouren, bietet eine komfortable Sitzposition und eine Vielzahl von Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Für diejenigen, die gerne auf unbefestigten Straßen fahren oder lange Strecken zurücklegen, ist die BMW die bessere Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der KTM 990 Duke und der BMW R 1200 GS K25 von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder haben viel zu bieten und können das Fahrerlebnis auf ihre Weise bereichern.