KTM

KTM
990 Duke

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. BMW R 1200 R: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 990 Duke und die BMW R 1200 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das sportlich und modern zugleich wirkt. Die klare Linienführung und die markante Frontpartie verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als klassischer Roadster mit elegantem und zeitlosem Design. Die Ergonomie der BMW ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, während die KTM eher für sportliches Fahren konzipiert ist.

Motor und Leistung

Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die BMW R 1200 R wiederum verfügt über einen Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein exzellentes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für entspanntes Fahren.

Fahrverhalten

Im Fahrverhalten zeigt die KTM 990 Duke ihre Stärken in Wendigkeit und Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die BMW R 1200 R punktet dagegen mit Stabilität und Komfort. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die KTM 990 Duke bietet ein sportliches Cockpit mit übersichtlichen Anzeigen und intuitiver Bedienung. Dafür glänzt die BMW R 1200 R mit einem umfangreichen Angebot an Assistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Hier zeigt sich, dass die BMW auf Komfort und Sicherheit setzt, während die KTM den Fokus auf sportliche Performance legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis kann die KTM 990 Duke oft als die günstigere Variante angesehen werden, insbesondere wenn es um die Anschaffungskosten geht. Die BMW R 1200 R ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und einen hohen Wiederverkaufswert. Hier muss jeder für sich entscheiden, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 990 Duke und der BMW R 1200 R hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die BMW R 1200 R hingegen ist die richtige Wahl für alle, die Komfort und Langstreckentauglichkeit suchen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, die das Fahren auf langen Strecken zum Vergnügen macht. Zudem punktet sie mit einer umfangreichen Ausstattung und modernen Sicherheitssystemen.

Insgesamt ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen. Wer es sportlich mag, für den ist die KTM 990 Duke die bessere Wahl. Wer hingegen Wert auf Komfort und Sicherheit legt, sollte sich für die BMW R 1200 R entscheiden. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙