KTM
990 Duke
BMW
R12
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. BMW R12: Sport- und Tourenmotorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: KTM oder BMW? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 990 Duke und die BMW R12 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.
Design und Ergonomie
Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten Frontscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas anstrengend sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R12 als klassisches Tourenmotorrad. Ihr elegantes Design und die bequeme Sitzposition machen sie ideal für lange Strecken. Ihre Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt, was sie zum perfekten Reisebegleiter macht.
Motor und Leistung
Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Leistung ist beeindruckend und die Duke vermittelt ein direktes Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.
Die BMW R12 hingegen bietet einen laufruhigen und kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit geschätzt wird. Die Leistung ist zwar nicht so spritzig wie bei der Duke, aber das Drehmoment sorgt gerade auf langen Strecken für entspanntes Fahren. Die R12 bietet eine sanfte Beschleunigung, die für Tourenfahrer ideal ist.
Handling und Fahrverhalten
Im Handling spielt die KTM 990 Duke ihre Stärken aus. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvigen Straßen macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was auf unebenen Straßen zu einem härteren Fahrgefühl führen kann.
Die BMW R12 bietet dagegen ein stabiles und komfortables Fahrverhalten. Sie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet eine weiche Federung, die Unebenheiten gut ausgleicht. Das macht sie für längere Touren besonders angenehm, auch wenn sie in engen Kurven nicht ganz so agil ist wie die Duke.
Ausstattung und Technik
Die KTM 990 Duke ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS, Traktionskontrolle und ein sportliches Cockpit. Die Technik ist auf sportliche Fahrerinnen und Fahrer ausgelegt und bietet viele Einstellmöglichkeiten.
Die BMW R12 punktet dagegen mit ihrer umfangreichen Ausstattung für Tourenfahrer. Sie bietet unter anderem ein Navigationssystem, beheizte Griffe und eine bequeme Sitzbank. Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für lange Reisen und erhöhen den Fahrkomfort erheblich.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis hat die KTM 990 Duke klar die Nase vorn. Sie bietet viel Leistung und Technik zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Das macht sie besonders attraktiv für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen.
Die BMW R12 ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine hochwertige Verarbeitung und eine umfangreiche Ausstattung, die den Preis rechtfertigen. Für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein direktes Fahrgefühl.
Die BMW R12 hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die lange Strecken bequem zurücklegen möchten. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für Reisen und lange Touren.
Die Entscheidung zwischen der KTM 990 Duke und der BMW R12 hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, wird mit der Duke glücklich, während die R12 für entspannte Touren und Reisen die bessere Wahl ist.
Die BMW R12 ist ein klassisches Tourenmotorrad.