KTM

KTM
990 Duke

Brixton

Brixton
Cromwell 1200

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht
1200er Retro-Roadster aus Österreich für unter 10.000 €
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • konsequente Retro-Optik
  • feine Verarbeitung
  • passender Braaaap-Sound
  • ordentliches Kayaba-Fahrwerk
  • kräftiger Drehmoment-Motor
Kontra:
  • Konstantfahrruckeln

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht235kg
Radstand1.450mm
Länge2.180mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum1.222ccm
Hub80mm
Bohrung99mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung83 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.198km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vornekonventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 87)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch.  Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 10/2022
  • Farben: schwarz, grau, grün

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. Brixton Cromwell 1200 - Naked Bikes im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle und unter den Naked Bikes stechen die KTM 990 Duke und die Brixton Cromwell 1200 besonders hervor. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 990 Duke präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die DNA der Marke widerspiegelt. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen der Duke einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu hat die Brixton Cromwell 1200 ein klassisches, retro-inspiriertes Design, das nostalgische Gefühle weckt. Die runden Scheinwerfer und die geschwungenen Linien machen die Cromwell zu einem echten Hingucker.

In Sachen Ergonomie bietet die KTM 990 Duke eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Die Fußrasten sind höher positioniert, was einen aggressiven Fahrstil unterstützt. Dafür punktet die Brixton Cromwell mit einer entspannten Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Ausrichtung der beiden Motorräder.

Motor und Leistung

Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Leistungsentfaltung bekannt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und macht das Fahren in kurvenreichen Gegenden zu einem wahren Vergnügen. Die Brixton Cromwell 1200 bietet dagegen einen etwas sanfteren Motorlauf, ideal für entspanntes Fahren. Die Leistung reicht aus, um auf der Autobahn gut mitzuhalten, allerdings fehlt der Cromwell die sportliche Aggressivität der Duke.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 990 Duke ist präzise und direkt. Die Federung ist straff abgestimmt und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. In Kurven zeigt sich die Duke äußerst wendig und lässt sich spielerisch durch enge Passagen manövrieren. Die Brixton Cromwell 1200 hingegen bietet ein komfortableres Fahrverhalten. Die Federung ist weicher und absorbiert Unebenheiten besser, was sie zu einer angenehmen Wahl für längere Touren macht.

Ausstattung und Technik

Technisch hat die KTM 990 Duke einige moderne Features zu bieten. Ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Brixton Cromwell 1200 ist nicht so techniklastig, bietet aber eine solide Grundausstattung, die für viele Fahrer ausreicht. Das klassische Cockpit und die einfachen Bedienelemente verleihen der Cromwell einen nostalgischen Charme.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrades. Die KTM 990 Duke ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Die Brixton Cromwell 1200 ist preislich attraktiver und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Brixton Cromwell 1200 ist die bessere Wahl für Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und ein klassisches Design bevorzugen. Sie ist ideal für Touren und den Alltag, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙