KTM

KTM
990 Duke

Ducati

Ducati
SuperSport 950 S

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 18.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht
Ist die neue SuperSport eine kleine Panigale oder doch ein Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • hervorragende Bremsen
  • extrem handlicher Kurvenräuber
  • leicht zugänglich
  • echter Duc-Sound
Kontra:
  • großer Wendekreis
  • Wärmeentwicklung an der rechten Seite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht210kg
Radstand1.478mm
Länge2.119mm
Radstand1.478mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite270km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneÖhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÖhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenAluminium-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.
 
Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!

Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.890€
  • Gebraucht (4 Jahre alt): 9.500 €
  • Baujahre: 2017-2021
  • Farben: rot, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. Ducati Supersport 950 S - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, stehen die KTM 990 Duke und die Ducati Supersport 950 S ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistung und aufregenden Fahrspaß, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht. Auf der anderen Seite präsentiert sich die Ducati Supersport 950 S elegant und klassisch. Verarbeitung und Materialien sind von höchster Qualität und runden das Gesamtbild ab. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls gut durchdacht, wobei die Ducati etwas sportlicher ausgelegt ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die KTM 990 Duke eine beeindruckende Motorleistung, die für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Der V2-Motor sorgt für kraftvolle Beschleunigung und direktes Ansprechverhalten. Das agile Fahrverhalten und das geringe Gewicht machen die Duke vor allem auf kurvigen Strecken zu einem wendigen Begleiter. Die Ducati Supersport 950 S hingegen verfügt über einen leistungsstarken V2-Motor, der bei hohen Drehzahlen eine hervorragende Leistung liefert. Sie liegt stabil auf der Straße und bietet ein präzises Handling, das sie besonders für sportliches Fahren geeignet macht.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die KTM 990 Duke ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Außerdem bietet sie verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Ducati Supersport 950 S wiederum punktet mit einem umfangreichen Paket an elektronischen Helfern wie Traktionskontrolle und ABS, die das Fahren sicherer machen. Auch die Fahrmodi sind bei der Ducati sehr anpassungsfähig, was sie vielseitig einsetzbar macht.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die KTM 990 Duke leicht die Nase vorn. Die Sitzbank ist gut gepolstert und die aufrechte Sitzposition sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ducati Supersport 950 S hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer etwas härteren Federung und einer sportlicheren Sitzposition widerspiegelt. Für den Alltag könnte die Duke die bessere Wahl sein, während die Ducati eher für sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die KTM 990 Duke oft etwas günstiger als die Ducati Supersport 950 S. Dies könnte für viele Käufer ein entscheidender Faktor sein, insbesondere für diejenigen, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Die Ducati hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 990 Duke als auch die Ducati Supersport 950 S hervorragende Sportmotorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die KTM 990 Duke eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und komfortables Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Ausfahrten geeignet ist. Ihr agiles Fahrverhalten und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie zu einer attraktiven Wahl.

Die Ducati Supersport 950 S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis und hervorragende Leistung bei höheren Drehzahlen suchen. Beeindruckende Technik und edle Verarbeitung machen das Fahren zu einem besonderen Erlebnis. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Leistung legen, ist die Ducati die richtige Wahl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle versprechen aufregenden Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙