KTM

KTM
990 Duke

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Kultbikes im Vergleich

In der Motorradwelt gibt es viele Legenden und die KTM 990 Duke und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL gehören definitiv dazu. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter, Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Fahrmaschinen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten Rahmen zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten. Im klassischen Cruiser-Design präsentiert sich dagegen die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition laden zu langen Touren ein und vermitteln ein Gefühl von Freiheit und Komfort.

Motor und Leistung

Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Das agile Handling und das geringe Gewicht machen sie zu einem echten Sportmotorrad. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet einen charakteristischen V-Twin-Motor, der ein kraftvolles Drehmoment liefert und entspanntes Cruisen ermöglicht. Während die Duke für sportliche Fahrten und Kurven prädestiniert ist, eignet sich die Dyna perfekt für gemütliche Touren und lange Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 990 Duke ist dynamisch und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen überzeugt durch ihr stabiles und komfortables Fahrverhalten. Ideal für lange Autobahnfahrten oder entspannte Ausflüge auf der Landstraße. Die Unterschiede im Handling spiegeln die jeweilige Philosophie der beiden Hersteller wider.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die KTM 990 Duke moderne Technologien wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahrvergnügen sicherer machen. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen setzt auf klassische Werte und bietet eine solide Grundausstattung, die sich durch Robustheit und Langlebigkeit auszeichnet. Hier zeigt sich, dass die beiden Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 990 Duke ist in der Regel etwas teurer, bietet aber ein hohes Maß an Leistung und Technik. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist oft günstiger in der Anschaffung, bietet aber ein unverwechselbares Fahrgefühl und eine starke Gemeinschaft. Die Entscheidung zwischen den beiden Bikes hängt also stark von den persönlichen Prioritäten ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 990 Duke als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM 990 Duke ist die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen spricht Cruiser-Fans an, die eine entspannte Fahrweise und ein klassisches Design bevorzugen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet komfortablen Fahrspaß. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben ab: Wer es sportlich mag, greift zur KTM, für entspannte Ausfahrten ist die Harley-Davidson die perfekte Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙