KTM
990 Duke
Harley-Davidson
LiveWire ELW
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. Harley-Davidson LiveWire - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, um individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren für Aufsehen gesorgt haben, sind die KTM 990 Duke und die Harley-Davidson LiveWire. Während die KTM 990 Duke als sportliches Naked Bike gilt, präsentiert sich die LiveWire als modernes Elektromotorrad. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder und hilft, die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem genug für längere Touren. Im Gegensatz dazu zeigt die Harley-Davidson LiveWire ein futuristisches Erscheinungsbild, das die Tradition der Marke mit modernen Designelementen verbindet. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzfläche sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders in der Stadt.
Leistung und Fahrverhalten
Die KTM 990 Duke ist bekannt für ihre beeindruckende Leistung. Der kraftvolle Motor sorgt für eine hervorragende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die präzise Lenkung und das geringe Gewicht machen sie zu einem wendigen Begleiter. Zum anderen bietet der Harley-Davidson LiveWire Motor eine unmittelbare Drehmomententfaltung, die für ein einzigartiges Fahrerlebnis sorgt. Die sanfte Beschleunigung und das leise Fahrverhalten sind besonders im urbanen Umfeld von Vorteil.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Harley-Davidson LiveWire die Nase vorn. Sie ist mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet, das nicht nur Navigation, sondern auch Smartphone-Konnektivität bietet. Zudem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die KTM 990 Duke hingegen punktet mit ihrer sportlichen Fahrwerkstechnik und der hochwertigen Bremsanlage, die für ein sicheres Fahrverhalten sorgt. Dennoch bieten beide Motorräder ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrkomfort.
Wartung und Kosten
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wartung und die Kosten. Die KTM 990 Duke ist ein klassisches Motorrad, das eine regelmäßige Wartung benötigt, die je nach Fahrweise variieren kann. Die Kosten für Ersatzteile und Service liegen im Vergleich zu anderen Naked Bikes im Mittelfeld. Die Harley-Davidson LiveWire hingegen ist wartungsärmer, da sie weniger bewegliche Teile hat. Allerdings sind die Anschaffungskosten der LiveWire aufgrund der Elektrotechnik höher, was beim Kauf berücksichtigt werden sollte.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für alle, die gerne schnell unterwegs sind.
Die Harley-Davidson LiveWire hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit und moderne Technik legen. Sie ist ideal für den urbanen Einsatz und bietet ein ruhiges, kraftvolles Fahrgefühl. Die LiveWire ist perfekt für alle, die ein einzigartiges Fahrerlebnis suchen und gleichzeitig umweltbewusst unterwegs sein wollen.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der KTM 990 Duke und der Harley-Davidson LiveWire stark von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.