KTM
990 Duke
Harley-Davidson
Nightster Special
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 15.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- Motor
- Sound
- überraschend sportlicher Angang
- tolles TFT-Display mit Kartennavigation
- Handy-Anbindung mit einfach bedienbarer App
- hervorragendes Harley Einstiegs-Bike
- Rückspiegel könnten etwas größer sein
- für diesen Preis etwas viel Kunststoff
- lieblos verlegte Kabel
- rutschiger Sitz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 225 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 715 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 975 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 97 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 213 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa Telegabel 41 mm (Federweg 114)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 57H | |
Reifen hinten | 150/80B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Einzelscheibe, Brembo, axial, 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Fazit - was bleibt hängen
Nightster oder Nightster Special, das ist hier die Frage! Wir würden zur neuen Special greifen, alleine schon wegen des Sozius-Sitzes, den man dann und wann dann ja doch ganz gut gebrauchen kann. Besonders gut gefallen hat uns das tolle, neue Cockpit und vor allem dessen einfache Bedienung inklusive der App. Ob man das nun wirklich benötigt, ist sicherlich Ansichtssache, aber zumindest funktioniert es prächtig, was man ja nicht von allen Wettbewerbern behaupten kann.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Nightster Special und die Standard Nightster als Vorführer - neben vielen anderen schicken Harleys. Ein Besuch bei HD Hiel lohnt sich immer, alleine schon wegen des großen Angebots an gebrauchten Maschinen. Außerdem kann man dort eine herrliche Runde um den Westensee drehen - auf geht's!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. Harley-Davidson Nightster Special - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei ganz besondere Vertreter sind die KTM 990 Duke und die Harley-Davidson Nightster Special. Beide Motorräder haben ihre eigene Charakteristik und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht ein dynamisches Fahren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Nightster Special im klassischen Cruiser-Design. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf längeren Strecken.
Motor und Leistung
Die KTM 990 Duke ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Das agile Fahrverhalten und das direkte Ansprechverhalten machen sie zum idealen Begleiter auf kurvigen Strecken. Die Harley-Davidson Nightster Special hingegen setzt auf den charakteristischen V-Twin-Motor, der ein kraftvolles Drehmoment liefert. Während die Duke mit Leistung und Agilität punktet, überzeugt die Nightster mit ihrem kraftvollen und gleichmäßigen Antrieb, der das Cruisen zum Vergnügen macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 990 Duke ist sportlich und präzise. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein hohes Maß an Rückmeldung. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und das Adrenalin spüren wollen. Die Harley-Davidson Nightster Special bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Die entspannte Geometrie und die breiten Reifen sorgen für Stabilität, vor allem auf der Geraden. Hier zeigt sich die Stärke des Cruisers, der auch auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrerlebnis bietet.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 990 Duke einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Nightster Special hingegen setzt auf klassische Elemente, bietet aber auch einige moderne Annehmlichkeiten wie ABS und eine ansprechende Beleuchtung. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Ansätzen hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab - moderne Technik oder klassischer Charme.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die KTM 990 Duke oft als das sportlichere und leistungsorientiertere Modell angesehen wird. Die Harley-Davidson Nightster Special hingegen bietet den typischen Harley-Charme und eine starke Community, die für viele Fahrerinnen und Fahrer einen hohen Stellenwert hat. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte dem Käufer wichtiger sind - Leistung und Sportlichkeit oder Tradition und Lifestyle.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 990 Duke als auch die Harley-Davidson Nightster Special ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die KTM 990 Duke ist perfekt für alle, die sportliches Fahrverhalten und agile Performance suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein modernes Fahrerlebnis mit viel Technik. Die Harley-Davidson Nightster Special hingegen ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Cruiser-Lifestyle schätzen und Wert auf Komfort und Stil legen. Die entspannte Sitzposition und der kraftvolle Motor machen sie zum perfekten Begleiter für lange Touren und entspanntes Cruisen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man bevorzugt - sportlich-dynamisch oder entspannt-traditionell.