KTM

KTM
990 Duke

Honda

Honda
CBR 650 R

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. Honda CBR 650 R - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier starker Modelle. Die KTM 990 Duke und die Honda CBR 650 R sind zwei Motorräder, die in der Szene für Aufsehen sorgen. Beide haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden beide Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das sowohl sportlich als auch modern wirkt. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem schlanken Rahmen bietet sie eine hervorragende Kontrolle und ein direktes Fahrgefühl. Die Honda CBR 650 R hingegen präsentiert sich als sportliches Supersportmotorrad mit einer aerodynamischen Verkleidung, die nicht nur gut aussieht, sondern auch die Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten verbessert. Die Sitzposition der CBR ist etwas sportlicher, was auf längeren Strecken etwas anstrengender sein kann.

Motor und Leistung

Im Herzen der KTM 990 Duke schlägt ein kraftvoller V2-Motor, der für seine Drehfreude und sein beeindruckendes Ansprechverhalten bekannt ist. Diese Eigenschaften machen die Duke zum idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die Honda CBR 650 R hingegen verfügt über einen leistungsstarken Vierzylindermotor, der eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet und sich hervorragend für längere Touren eignet. Während die KTM in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, bietet die CBR eine konstante Leistung, die sich auch auf der Autobahn bewährt.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der KTM 990 Duke ist eines ihrer größten Verkaufsargumente. Es lässt sich extrem leicht und präzise lenken, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem wahren Vergnügen macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt. Die Honda CBR 650 R bietet ebenfalls ein hervorragendes Handling, ist aber bei höheren Geschwindigkeiten etwas stabiler. Damit ist sie ideal für Fahrer, die gerne lange Strecken auf der Autobahn zurücklegen. Die Balance zwischen Agilität und Stabilität ist bei beiden Motorrädern gut gelungen, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die KTM 990 Duke eine hohe Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer vor allem im Stadtverkehr angenehm ist. Die Sitzbank ist gut gepolstert, könnte aber auf langen Strecken etwas unbequem werden. Die Honda CBR 650 R hingegen bietet eine sportliche, aber dennoch komfortable Sitzposition, die sich eher für längere Touren eignet. Beide Motorräder sind mit modernen Instrumenten ausgestattet, die alle notwendigen Informationen liefern, wobei die CBR mit zusätzlichen Features wie einem TFT-Display technisch etwas fortschrittlicher ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die KTM 990 Duke ein gutes Paket für Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen. Die Honda CBR 650 R hingegen ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Vielseitigkeit. Beide Motorräder sind in ihrer Preisklasse konkurrenzfähig, aber man sollte die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigen.

Fazit

Beide Motorräder, die KTM 990 Duke und die Honda CBR 650 R, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die KTM 990 Duke ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Naked Bike suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein direktes Fahrgefühl und eine hohe Wendigkeit. Die Honda CBR 650 R ist dagegen die bessere Wahl für alle, die ein sportliches Motorrad mit stabiler Leistung für längere Strecken suchen. Sie bietet mehr Komfort auf der Autobahn und eine fortschrittlichere Technik. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Egal, ob du dich für die KTM oder die Honda entscheidest, mit beiden Bikes wirst du garantiert viel Fahrspaß haben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙