KTM

KTM
990 Duke

Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 990 Duke und die Honda CRF 1000 L Africa Twin unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Sitzposition. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass auch längere Touren angenehm sind.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1000 L Africa Twin als robustes Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und auf Abenteuer im Gelände ausgelegt. Die Sitzhöhe ist höher, was einen besseren Überblick im Gelände ermöglicht, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer aber eine Herausforderung darstellen kann. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einem komfortablen Reisebegleiter macht.

Motor und Leistung

Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Leistung bekannt ist. Sie bietet vor allem auf kurvenreichen Strecken ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Leistungsentfaltung ist direkt und macht das Fahren zu einem Vergnügen.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen verfügt über einen Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und sein Drehmoment bekannt ist. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die vor allem im Gelände von Vorteil ist. Während die KTM eher für sportliche Fahrten geeignet ist, glänzt die Africa Twin durch ihre Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit.

Handling und Fahrverhalten

Im Handling zeigt sich die KTM 990 Duke äußerst agil. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und gibt ein direktes Feedback. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell durch Kurven fahren und die Kontrolle über ihr Motorrad schätzen.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist etwas schwerer als die KTM, aber das zusätzliche Gewicht sorgt für Stabilität, vor allem auf unbefestigten Wegen. Die Federung ist auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 990 Duke einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die sich an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen lassen.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung, die speziell für Abenteuerfahrer entwickelt wurde. Sie verfügt über ein fortschrittliches Navigationssystem, eine verstellbare Windschutzscheibe und eine robuste Gepäcklösung, die sie ideal für lange Reisen macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 990 Duke ist im Preis-Leistungs-Verhältnis generell günstiger als die Honda CRF 1000 L Africa Twin. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein großes Budget ausgeben zu müssen. Die Honda hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu fahren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 990 Duke und der Honda CRF 1000 L Africa Twin stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die ein zuverlässiges Motorrad für lange Reisen und Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und der komfortablen Ergonomie bietet sie alles, was man für ein unvergessliches Abenteuer braucht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙