KTM
990 Duke
Honda
CRF 1100 L Africa Twin
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
- Fahrwerk
- Geländegängigkeit
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.330 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 384 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Showa Monofederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin - Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die KTM 990 Duke und die Honda CRF 1100 L Africa Twin gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die KTM 990 Duke besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der minimalistischen Linienführung ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht ein dynamisches Fahren, was besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin als robustes Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkerführung bieten vor allem auf unbefestigten Wegen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerreisen macht.
Motor und Leistung
Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Leistungsentfaltung bekannt ist. Sie bietet ein direktes Fahrgefühl, das besonders sportliche Fahrerinnen und Fahrer schätzen. Die KTM eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin wiederum punktet mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor, der ein ausgewogenes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich liefert. Das macht sie zu einem Allrounder, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Auch die Africa Twin bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die das Fahren auf langen Strecken angenehm macht.
Fahrverhalten und Handling
Beim Fahrverhalten zeigt die KTM 990 Duke ihre Stärken in der Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unkomfortabel sein kann.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet dagegen ein komfortables Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Das Handling ist stabil und berechenbar, was das Vertrauen in die Maschine stärkt.
Ausstattung und Technik
Die KTM 990 Duke ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Die sportliche Ausrichtung zeigt sich auch in der hochwertigen Bremsanlage, die für präzise Verzögerung sorgt.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung, die auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Dazu gehören unter anderem ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ein Kurven-ABS und eine speziell für Offroad-Bedingungen optimierte Traktionskontrolle. Diese Technologien machen die Africa Twin zu einem zuverlässigen Begleiter auf jedem Terrain.
Fazit
Beide Motorräder, die KTM 990 Duke und die Honda CRF 1100 L Africa Twin, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein direktes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvige Landstraßen und Stadtfahrten, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Touren und Offroad-Fahrten unternehmen möchten. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und ihrer robusten Bauweise bietet sie alles, was man für ein unvergessliches Abenteuer braucht. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.