KTM

KTM
990 Duke

Honda

Honda
VFR 800

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. Honda VFR 800 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: KTM 990 Duke oder Honda VFR 800? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das sportlich und modern zugleich wirkt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR 800 als elegantes Tourenmotorrad mit sportlicher Note. Ihr Design ist etwas klassischer, aber nicht weniger attraktiv. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was auf längeren Strecken etwas anstrengender sein kann, für sportliches Fahren aber von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Damit eignet sich die Duke besonders für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die Honda VFR 800 wiederum verfügt über einen V4-Motor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und hohe Laufruhe geschätzt wird. Während die Duke in der Stadt und auf Kurzstrecken glänzt, bietet die VFR 800 eine hervorragende Performance auf langen Touren und auf der Autobahn.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 990 Duke ist ein wahrer Genuss. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was allerdings auf unebenen Straßen zu einem etwas harten Fahrgefühl führen kann. Die Honda VFR 800 hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Federung ist komfortabler, was längere Touren angenehmer macht, allerdings kann sie in engen Kurven etwas unpräziser sein als die Duke.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 990 Duke einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine sportliche ABS-Option. Die Honda VFR 800 punktet mit umfangreicher Technik, darunter ein hochwertiges Kombiinstrument und eine optionale Kofferausstattung, die sie zum perfekten Reisemotorrad macht. Hier zeigt sich, dass die VFR 800 für Langstreckenfahrer konzipiert wurde, während die Duke eher für den sportlichen Einsatz gedacht ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 990 Duke ist in der Regel etwas günstiger in der Anschaffung, bietet aber weniger Komfort und Ausstattung für längere Touren. Die Honda VFR 800 hat einen höheren Preis, bietet dafür aber mehr Komfort und Technik, was sich vor allem auf langen Strecken auszahlt. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Sportlichkeit oder Komfort.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 990 Duke und der Honda VFR 800 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM 990 Duke ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, sportliches Motorrad für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet viel Fahrspaß und ein aufregendes Handling, kann aber auf langen Touren etwas anstrengend sein.

Die Honda VFR 800 hingegen ist die bessere Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und gleichmäßige Leistung legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und eignet sich hervorragend für längere Touren. Wer also viel auf der Autobahn oder auf langen Touren unterwegs ist, wird mit der VFR 800 glücklich werden.

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und letztlich kommt es darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt. Ob sportlich oder komfortabel, beide haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙