KTM
990 Duke
Honda
VFR1200 F
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. Honda VFR1200F - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 990 Duke und die Honda VFR1200F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, was sie besonders für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die gerne in der Stadt unterwegs sind, attraktiv macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die auch auf längeren Strecken nicht unangenehm wird.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR1200F mit einem eleganten und sportlichen Look, der eher auf Tourenfahrerinnen und -fahrer abzielt. Die Verkleidung bietet nicht nur einen ästhetischen Reiz, sondern auch einen praktischen Nutzen, indem sie den Windschutz verbessert. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind, von Vorteil sein kann.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die KTM 990 Duke einen klaren Vorteil. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zur Geltung kommt. Die KTM ist leicht und wendig, was sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht.
Die Honda VFR1200F hingegen punktet mit einem stärkeren Motor, der für längere Touren und Autobahnfahrten ausgelegt ist. Sie bietet eine gleichmäßige Leistung über den gesamten Drehzahlbereich, was das Fahren auf der Autobahn besonders angenehm macht. Das Fahrverhalten ist stabil und sicher, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Langstreckenfahrer macht.
Ausstattung und Technologie
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die KTM 990 Duke bietet ein einfaches, aber effektives Cockpit, das alle notwendigen Informationen liefert. Sie ist zudem leichter und agiler, was sie besonders für den Stadtverkehr geeignet macht.
Die Honda VFR1200F bietet hingegen eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Sicherheit abzielt. Sie verfügt unter anderem über ABS, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches Display. Diese Eigenschaften machen die VFR1200F zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sicherheit und Technologie legen.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich dieser beiden Motorräder sind die Kosten. Die KTM 990 Duke ist oft günstiger in der Anschaffung und hat niedrigere Betriebskosten, was sie für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv macht. Die Wartung ist unkompliziert und Ersatzteile sind relativ günstig.
Die Honda VFR1200F hat zwar höhere Anschaffungskosten, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit. Die Wartung kann teurer sein, aber die Honda ist für ihre Zuverlässigkeit bekannt, was sich auf lange Sicht auszahlen kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 990 Duke und der Honda VFR1200F stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvige Strecken eignet. Ihre Stärken liegen im Handling und in der sportlichen Performance.
Die Honda VFR1200F hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken zurücklegen möchten und Wert auf Komfort und Technologie legen. Sie bietet ein stabiles Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren auf der Autobahn angenehm macht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach Einsatzgebiet begeistern.
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach Einsatzgebiet begeistern.