KTM

KTM
990 Duke

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 990 Duke und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives, sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was vor allem beim dynamischen Fahren auf kurvigen Straßen von Vorteil ist. Als klassische Reiseenduro präsentiert sich dagegen die Honda XL 700 V Transalp. Ihr Design ist funktional und robust, ideal für längere Touren und Offroad-Abenteuer. Die Sitzhöhe der Transalp ist höher, was einen besseren Überblick im Gelände ermöglicht, während die Duke eher für den Stadtverkehr und sportliche Fahrten optimiert ist.

Motor und Leistung

Der Motor der KTM 990 Duke ist ein kraftvoller V2, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen etwas schwächeren Motor, ist aber für entspanntes Fahren auf langen Strecken ausgelegt. Hier zeigt sich die Stärke der Transalp: Sie ist perfekt für Touren und bietet ein angenehmes Fahrverhalten, auch wenn die Leistung nicht ganz an die der Duke heranreicht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die KTM 990 Duke ein echtes Sportmotorrad. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein präzises Handling, das besonders auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die Federung ist straff abgestimmt und sorgt für ein sportliches Fahrverhalten. Die Honda XL 700 V Transalp bietet dagegen ein komfortableres Fahrgefühl. Die Federung ist langstreckentauglich und schluckt Unebenheiten gut. Das Handling der Transalp ist stabil und sicher, vor allem auf unbefestigten Wegen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die KTM 990 Duke bietet moderne Technik wie ABS und eine sportliche Instrumentierung, die den Fahrer in jeder Situation unterstützt. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen punktet mit Robustheit und Geländetauglichkeit. Sie verfügt über praktische Features wie Gepäckträger und eine höhere Windschutzscheibe, die auf langen Touren von Vorteil sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die KTM 990 Duke ein sportliches Paket für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Leistung und Fahrspaß legen. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist eine gute Wahl für alle, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad für Touren suchen. Der Preisunterschied zwischen den beiden Modellen spiegelt sich in den jeweiligen Stärken wider.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 990 Duke und der Honda XL 700 V Transalp hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auf kurvigen Straßen und in der Stadt unterwegs sind. Ihre agile Performance und das sportliche Design machen sie zu einem aufregenden Begleiter für Adrenalinliebhaber.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙