KTM

KTM
990 Duke

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. Kawasaki ER-6n: Naked Bikes im Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, sind die KTM 990 Duke und die Kawasaki ER-6n zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches das bessere Motorrad für wen ist.

Design und Ergonomie

Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives Design und die markanten Linien, die ihr ein sportliches Aussehen verleihen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte und bequeme Sitzposition, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Kawasaki ER-6n hat dagegen ein etwas klassischeres Naked-Bike-Design, das ebenfalls gut aussieht, aber weniger aggressiv wirkt. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, jedoch etwas niedriger, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.

Motor und Leistung

Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Das macht sie zu einem echten Sportler, der sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke glänzen kann. Die Kawasaki ER-6n hingegen verfügt über einen Paralleltwin, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sanfter und gleichmäßiger beschleunigt. Das macht die ER-6n zum idealen Begleiter für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein einfach zu handhabendes Motorrad suchen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die KTM 990 Duke ihre Stärken vor allem in Kurven aus. Sie ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was das Fahren in engen Kurven zum Vergnügen macht. Auch die ER-6n bietet ein gutes Handling, ist aber etwas weniger agil als die Duke. Dies kann für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, da es für mehr Stabilität und Berechenbarkeit sorgt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, dennoch gibt es Unterschiede in der Ausstattung. Die KTM 990 Duke bietet eine umfangreiche Elektronik, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Kawasaki ER-6n hat ebenfalls ABS, aber weniger elektronischen Schnickschnack, was sie einfacher und unkomplizierter macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Preisklasse sind beide Motorräder ähnlich positioniert, wobei die KTM 990 Duke tendenziell etwas teurer ist. Der Preis dafür ist eine höhere Leistung und eine umfangreichere Ausstattung. Die Kawasaki ER-6n bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger, die ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 990 Duke als auch die Kawasaki ER-6n ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM 990 Duke ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Ihre Agilität und die umfangreiche Technik machen sie zu einem echten Highlight für sportliche Fahrer.

Die Kawasaki ER-6n hingegen ist das perfekte Motorrad für Einsteiger und Stadtfahrer. Mit seinem laufruhigen Motor und dem stabilen Fahrverhalten bietet er Sicherheit und Komfort, ohne auf Fahrspaß zu verzichten. Die einfache Handhabung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie zu einer guten Wahl für alle, die in die Welt der Motorräder einsteigen wollen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Wer es sportlich und agil mag, wird mit der KTM 990 Duke glücklich, während die Kawasaki ER-6n für alle, die ein unkompliziertes und sicheres Fahrgefühl suchen, die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙