KTM

KTM
990 Duke

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. Kawasaki Ninja 650 - Sportmotorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Sportmotorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Die KTM 990 Duke und die Kawasaki Ninja 650 sind zwei beliebte Modelle, die sich in einigen Punkten unterscheiden. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Aussehen, das die DNA der Marke widerspiegelt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Kontrolle und ein angenehmes Fahrgefühl, vor allem in der Stadt. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 650 ein sportlicheres, aerodynamisches Design, das auf Geschwindigkeit und Leistung ausgelegt ist. Allerdings kann die leicht nach vorne geneigte Sitzposition auf längeren Strecken etwas anstrengend sein.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads. Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung und sein Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der für eine sanfte Leistungsentfaltung und eine hohe Drehfreudigkeit sorgt. Während die Ninja 650 bei der Höchstgeschwindigkeit etwas hinter der Duke zurückbleibt, punktet sie mit einer gleichmäßigen Leistungsentfaltung, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fahrer anspricht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die KTM 990 Duke bietet ein agiles Handling und ein exzellentes Ansprechverhalten, was vor allem in kurvenreichen Landschaften für viel Fahrspaß sorgt. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was allerdings auf unebenen Straßen zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen überzeugt mit einem stabilen Fahrverhalten und einer komfortableren Federung, die auch längere Fahrten angenehm macht. Das macht die Ninja 650 zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine wichtige Rolle. Die KTM 990 Duke ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Kawasaki Ninja 650 bietet ebenfalls eine gute technische Ausstattung, ist aber weniger umfangreich. Beide Motorräder verfügen über ABS, was die Sicherheit erhöht, die Duke bietet jedoch zusätzliche Features wie die Traktionskontrolle, die besonders bei sportlicher Fahrweise von Vorteil sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die KTM 990 Duke ist in der Regel etwas teurer als die Kawasaki Ninja 650, was sich jedoch in der höheren Leistung und der sportlicheren Ausrichtung widerspiegelt. Die Ninja 650 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 990 Duke als auch die Kawasaki Ninja 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Kawasaki Ninja 650 eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen. Sie eignet sich sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für längere Touren und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal ob man sich für die sportliche KTM oder die vielseitige Kawasaki entscheidet, beide Motorräder bieten ein fantastisches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙