KTM

KTM
990 Duke

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. Kawasaki Versys 1000 SE: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: KTM 990 Duke oder Kawasaki Versys 1000 SE? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Design und Ergonomie

Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das nicht nur sportlich aussieht, sondern auch eine aufrechte Sitzposition bietet. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Versys 1000 SE ein etwas klassischeres Touring-Design, das auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker der Versys bieten eine hervorragende Übersicht und eine entspannte Sitzposition, was sie ideal für lange Touren macht.

Motor und Leistung

Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Leistung bekannt ist. Sie bietet ein direktes Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken begeistert. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen verfügt über einen leistungsstarken Reihen-Vierzylinder, der für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und viel Drehmoment sorgt. Dies macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Fahrten, da der Motor auch bei hohen Geschwindigkeiten ruhig und kraftvoll bleibt.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Handling erweist sich die KTM 990 Duke als äußerst agil und reaktionsschnell. Sie eignet sich perfekt für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Versys 1000 SE hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Während die Duke in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt, zeigt die Versys ihre Stärken auf langen Touren und bei wechselnden Straßenverhältnissen.

Ausstattung und Komfort

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften erhöhen den Komfort und die Sicherheit vor allem auf langen Strecken. Die KTM 990 Duke hingegen setzt auf eine minimalistische Ausstattung, die den Fahrspaß in den Vordergrund stellt. Sie bietet zwar nicht so viel Technik, überzeugt aber durch ihr direktes Ansprechverhalten und das sportliche Feeling.

Preise und Verfügbarkeit

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die KTM 990 Duke tendenziell etwas günstiger ist. Das kann für viele Biker ein entscheidender Faktor sein, vor allem für diejenigen, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die Versys 1000 SE bietet jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf Ausstattung und Komfort, was sie besonders für Langstreckenfahrer attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 990 Duke als auch die Kawasaki Versys 1000 SE hervorragende Motorräder sind, die für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert wurden. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein direktes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist die bessere Wahl für Langstreckenfahrer, die Komfort und eine umfangreiche Ausstattung schätzen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren auf langen Strecken angenehmer machen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙