KTM

KTM
990 Duke

KTM

KTM
690 SMC R

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2012 bis 2025~
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht
Völlig überflüssig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • Sportlich
  • Unglaublich wendig
Kontra:
  • Preis
  • Alltagsnutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht157kg
Radstand1.470mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 890 mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung74 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP-USD Apex Ø 48 mm (Federweg 215)mm
Federung hintenWP-Federbein (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenPro-Lever-Umlenkung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneScheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit: Man will sie mögen, aber einfach ist es nicht

Bekommt sie von uns den Daumen hoch? Schwierige Entscheidung. Denn trotzdem sie im Vergleich zur Konkurrenz die agilste und konsequenteste Supermoto ist, hat sie einfach zu viele Mängel für die meisten Interessenten. Dabei geht es nicht um solche Dinge wie die fehlende Soziustauglichkeit oder den nicht existierenden Windschutz. Über solche Dinge können engagierte KTM SMC R 690-Treiber nur Grinsen, und sie haben recht damit. Fans gibt es übrigens viele: Die Maschine liegt in der aktuellen Zulassungsstatistik auf Platz 15.

Nein, einen großen Nachteil gibt es: Sie liefert in ihrer Paradedisziplin nicht ab, denn wirklich schnell ist sie nur dann, wenn man das Treppenhaus des Hamburger Michel hochfahren möchte. Ansonsten ist da mehr Show als Shine. Wenn der stärkste Einzylinder der Welt nur 75 PS liefert, ist das eben das entscheidende Leistungsmanko im Vergleich zur nicht viel weniger wendigen Ducati Hypermotard mit ihren 114 PS. Das sind über 50% mehr.

Dass Vergleiche mit Ducatis überhaupt auftauchen, liegt an der sportlichen Preispolitik der Österreicher, von der selbst BMW noch etwas lernen könnte. Für die roh ausgestattete SMC R 690 verlangt KTM tatsächlich 10.799 Euro. Zum Vergleich: Der gleiche Motor wird in der 690 Enduro R für ebenfalls 10.799 Euro verbaut, im Naked Bike Duke 690 gibt es ihn für 8.899 Euro.

Motorräder der Marke Ducati gelten eigentlich nicht als Softies. Mag die Hypermotard das im Vergleich zur SMC sein, aber für einen Sitzplatz mehr, die umfangreiche Ausstattung und 114 PS verlangt Ducati 12.490 Euro und damit nur 1.691 Euro mehr.

Aber wahrscheinlich ist das alles nichts für die KTMler. Ja, sie ist die konsequenteste Supermoto auf dem Markt. Und damit ein Statement, wunderbar.

Danke an M.A.S. für das Testbike. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 10.799€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.200€
  • Baujahre: 2012-2016, wieder seit 2017
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: weiß, orange

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. KTM 690 SMC R: Ein Vergleich der Sportmotorräder

Die Welt der Motorräder ist voller aufregender Modelle, und unter den Sportmotorrädern stechen die KTM 990 Duke und die KTM 690 SMC R besonders hervor. Beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, aber sie richten sich an unterschiedliche Fahrertypen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 990 Duke präsentiert sich mit einem aggressiven und sportlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Ihr Naked-Bike-Stil sorgt für eine aufrechte Sitzposition, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvenreichen Strecken angenehm ist. Im Gegensatz dazu ist die KTM 690 SMC R als Supermoto konzipiert, was sich in ihrem schlanken und wendigen Design widerspiegelt. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was für ein agiles Fahrverhalten sorgt.

Motor und Leistung

Der Motor der KTM 990 Duke ist ein kraftvoller V2, der für beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Diese Leistung macht sie ideal für sportliche Fahrten auf der Straße. Die KTM 690 SMC R hingegen ist mit einem Einzylinder-Motor ausgestattet, der zwar weniger Hubraum hat, aber dennoch eine agile und spritzige Leistung bietet. Hier liegt die Stärke in der Wendigkeit und im Handling, besonders auf kurvenreichen Strecken und im Gelände.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die KTM 990 Duke ihre Stärken auf der Straße. Sie bietet eine stabile Fahrt und ein gutes Feedback, was das Vertrauen des Fahrers stärkt. Die Federung ist auf sportliche Fahrten abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die KTM 690 SMC R hingegen glänzt mit ihrer Wendigkeit und Agilität. Sie ist perfekt für enge Kurven und bietet ein direktes Fahrgefühl, das besonders auf kurvenreichen Strecken und im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die KTM 990 Duke bietet zahlreiche elektronische Helferlein, darunter Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die KTM 690 SMC R hingegen legt den Fokus auf ein minimalistisches Design, das den Fahrer nicht mit unnötigen Funktionen ablenkt. Hier steht das pure Fahrvergnügen im Vordergrund.

Preise und Verfügbarkeit

Die Preise für die KTM 990 Duke liegen in einem höheren Segment, was sich durch die umfangreiche Ausstattung und die leistungsstarke Technik erklärt. Die KTM 690 SMC R ist in der Regel günstiger, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Fahrer macht, die ein agiles und wendiges Bike suchen, ohne das Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 990 Duke als auch die KTM 690 SMC R ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die 990 Duke ist ideal für Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen und gerne auf der Straße unterwegs sind. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine stabile Fahrt, die das Fahren zu einem Genuss macht. Auf der anderen Seite ist die KTM 690 SMC R perfekt für diejenigen, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvenreichen Strecken wohlfühlt. Sie ist die ideale Wahl für Fahrer, die das Abenteuer und die Freiheit des Fahrens in vollen Zügen genießen möchten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙