KTM
990 Duke
Moto Guzzi
V100
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. Moto Guzzi V100 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 990 Duke und die Moto Guzzi V100 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives, sportliches Design. Mit ihren scharfen Linien und der markanten Front ist sie ein echter Blickfang auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für kurze und lange Touren macht. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V100 ein klassisches, elegantes Design, das die italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Die entspannte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf längeren Touren.
Motor und Leistung
Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Moto Guzzi V100 hingegen bietet einen etwas sanfteren Motorlauf, der sich ideal zum gemütlichen Cruisen eignet. Während die KTM in Sachen Beschleunigung und Topspeed überlegen ist, punktet die Moto Guzzi mit einem harmonischen Fahrverhalten und einem angenehmen Sound.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der KTM 990 Duke ist präzise und direkt. Er lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Das macht sie besonders attraktiv für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die es gerne sportlich mögen. Die Moto Guzzi V100 bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und gutmütig, was sie zur idealen Wahl für entspannte Landstraßenfahrten macht. Während die KTM für ihre Agilität bekannt ist, überzeugt die Moto Guzzi durch Laufruhe und Langstreckenkomfort.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 990 Duke einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahrerlebnis optimiert. Die Moto Guzzi V100 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet eine solide Grundausstattung, die allerdings nicht ganz so viele technische Spielereien beinhaltet. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen den beiden Marken: KTM ist technologieaffin, während Moto Guzzi auf Tradition und Fahrgefühl setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder liegen in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die KTM 990 Duke in Bezug auf Leistung und Ausstattung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Moto Guzzi V100 hingegen könnte für diejenigen, die Wert auf Stil und Komfort legen, die bessere Wahl sein, auch wenn sie in einigen technischen Aspekten hinter der KTM zurückbleibt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 990 Duke und der Moto Guzzi V100 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die KTM 990 Duke ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren. Die Moto Guzzi V100 hingegen spricht Bikerinnen und Biker an, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrverhalten bevorzugen. Die Sitzposition ist sportlich, aber komfortabel, was sie ideal für lange Touren macht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte bei einem Motorrad am wichtigsten sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und es lohnt sich, sie persönlich auszuprobieren, um die beste Wahl zu treffen.