KTM
990 Duke
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. Moto Guzzi V7 III - Naked Bikes im Vergleich
In der Welt der Naked Bikes gibt es viele spannende Modelle, die sowohl durch ihr Design als auch durch ihre Leistung überzeugen. Zwei herausragende Vertreter dieser Kategorie sind die KTM 990 Duke und die Moto Guzzi V7 III. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die KTM 990 Duke präsentiert sich mit einem aggressiven, sportlichen Look, der die DNA der Marke widerspiegelt. Sie ist schlank und modern, mit klaren Linien und einer auffälligen Farbgebung. Die Sitzposition ist sportlich, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein echter Pluspunkt ist.
Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen klassischen, zeitlosen Charme. Ihr Retro-Design spricht viele Motorradfans an, die Wert auf Tradition und Stil legen. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm und die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, die besonders auf langen Strecken geschätzt wird.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die KTM 990 Duke die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie zu einem echten Spaßbike macht.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen punktet mit einem sanften und gleichmäßigen Drehmoment. Sie ist nicht so aggressiv wie die KTM, bietet aber ein hervorragendes Fahrgefühl, das sich perfekt für entspannte Ausfahrten eignet. Die V7 III ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine harmonische Verbindung zur Straße suchen und das Fahren in vollen Zügen genießen wollen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 990 Duke einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Das Motorrad ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anpassen lässt. Die technischen Spielereien machen die Duke zu einem sehr vielseitigen Bike.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet weniger technische Spielereien, punktet aber mit solider Bauqualität und einem zuverlässigen Motor. Das klassische Design spricht viele Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die KTM 990 Duke als etwas teurer angesehen werden kann, vor allem wenn man die zusätzlichen Features und die sportliche Ausrichtung berücksichtigt. Die Moto Guzzi V7 III bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für diejenigen, die ein klassisches Motorrad suchen, das nicht nur gut aussieht, sondern auch zuverlässig ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 990 Duke als auch die Moto Guzzi V7 III ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihre moderne Technik und ihr sportliches Design machen sie zu einem echten Highlight für alle, die ein aufregendes Fahrerlebnis suchen.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Stil, Komfort und entspanntes Fahren legen. Ihr klassisches Design und die sanfte Leistungsentfaltung machen sie zum perfekten Begleiter für gemütliche Ausfahrten und lange Touren. Wer die Verbindung zur Tradition sucht und sich ein Motorrad wünscht, das sowohl im Alltag als auch auf Reisen überzeugt, findet in der V7 III einen treuen Partner.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Welt der Naked Bikes seinesgleichen sucht.