KTM
990 Duke
Royal Enfield
Super Meteor 650
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 7.890 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- gutmütiges Fahrverhalten
- Sound
- ausgewogener Motor mit Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- Preis/Leistung top
- mässige Bremse
- Windschild nicht verstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.260 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 101)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 M/C 57H | |
Reifen hinten | 150/80 B16 M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist eine echte Spaß-Granate. Selbst Motorradfahrer, die eigentlich nicht so sehr auf Cruiser stehen (wie z.B. der Autor), werden angenehm überrascht sein, wie entspannt man mit diesem Motorrad durch die Gegend cruisen kann. Entspannter geht es kaum.Den Preis der Super Meteor empfinden wir immer noch als angemessen, auch wenn Royal Enfield eigentlich ja für noch günstigere Motorräder steht. Die Wettbewerber von Honda und Benelli sind preislich zwar nochmal attraktiver, dafür hat die Royal Enfield unserer Meinung nach aber mehr zu bieten - allen voran Charme, Optik und Fahrspaß!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. Royal Enfield Super Meteor 650: Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Heute treten die KTM 990 Duke und die Royal Enfield Super Meteor 650 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die beiden Motorräder in Bezug auf Leistung, Design, Fahrverhalten und Komfort.
Leistung und Motor
Die KTM 990 Duke ist bekannt für ihre sportliche Leistung und Agilität. Mit ihrem kraftvollen Motor, der auf schnelle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist, bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Royal Enfield Super Meteor 650 verfolgt dagegen einen anderen Ansatz. Ihr Motor ist auf entspanntes Fahren ausgelegt, ideal für Cruiser-Fans, die die Landschaft genießen wollen, ohne sich um hohe Geschwindigkeiten kümmern zu müssen.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der KTM 990 Duke ist dynamisch und reaktionsschnell. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie ist perfekt für lange Fahrten und bietet eine entspannte Sitzposition, die das Fahren auf langen Strecken angenehm macht.
Design und Ergonomie
Das Design der KTM 990 Duke ist modern und aggressiv, mit scharfen Linien und einem sportlichen Look. Sie zieht die Blicke auf sich und vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen hat ein klassisches, zeitloses Design, das Nostalgie weckt. Ihre Form und die verwendeten Materialien strahlen eine gewisse Eleganz aus, die viele Motorradliebhaber anspricht.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die KTM 990 Duke eine sportliche Sitzposition, die sich für kurze bis mittellange Touren eignet. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen punktet mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Fahrposition, die ideal für lange Touren ist. Auch die Ausstattung der beiden Motorräder unterscheidet sich: Während die KTM mit modernen Technologien und Features ausgestattet ist, setzt die Royal Enfield auf klassische Elemente, die den Charme des Fahrens unterstreichen.
Stärken und Schwächen
Die KTM 990 Duke hat klare Stärken in Leistung und Agilität, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer macht. Ihre Schwäche könnte jedoch der Komfort auf langen Strecken sein, da die sportliche Sitzposition nicht jedermanns Sache ist. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen glänzt mit Komfort und einem entspannten Fahrgefühl, könnte aber für diejenigen, die Geschwindigkeit und Dynamik suchen, etwas zu gemächlich sein.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen ist die richtige Wahl für Cruiser-Fans, die lange Strecken in entspannter Haltung genießen möchten. Ihr klassisches Design und der hohe Komfort machen sie zum perfekten Begleiter für lange Touren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Freiheit und Nervenkitzel sucht, wird mit der KTM 990 Duke glücklich, während die Royal Enfield Super Meteor 650 ideal für entspannte Ausfahrten ist.