KTM
990 Duke
Triumph
Bonneville T120
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 13.545 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- Kräftiger, durchzugsstarker Motor
- Verarbeitung
- Bremsen
- Soziuskomfort
- Nicht eben billig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.125 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 80 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 3.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 309 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe, Nissin 2Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. Triumph Bonneville T120 - Kultmotorräder im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Zwei Modelle, die in der Szene besonders hervorstechen, sind die KTM 990 Duke und die Triumph Bonneville T120. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 990 Duke präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit aggressivem Design. Die scharfen Linien und die markanten Farben ziehen sofort die Blicke auf sich. Das Fahrwerk ist auf Dynamik ausgelegt, was sich auch in der Sitzposition widerspiegelt. Die hohe Sitzposition und die sportliche Haltung sorgen für eine hervorragende Kontrolle, besonders in Kurven.
Im Gegensatz dazu versprüht die Triumph Bonneville T120 klassischen Charme. Das Retro-Design und liebevolle Details wie die runden Scheinwerfer und der verchromte Auspuff verleihen dem Motorrad einen nostalgischen Look. Die Sitzposition ist entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht. Die niedrige Sitzhöhe spricht besonders Fahrerinnen und Fahrer an, die eine bequeme und aufrechte Sitzposition bevorzugen.
Motor und Leistung
Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Die Leistung ist beeindruckend und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Leistung auf kurvenreichen Strecken genießen wollen.
Die Bonneville T120 hingegen setzt auf einen klassischen Parallel-Twin-Motor, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das macht sie zum perfekten Begleiter für entspannte Touren und Ausflüge. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn gut mithalten zu können, ohne dabei den Fahrspaß zu verlieren.
Technik und Ausstattung
Technisch ist die KTM 990 Duke auf der Höhe der Zeit. Es bietet moderne Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Diese technischen Raffinessen machen die Duke besonders attraktiv für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung legen.
Die Bonneville T120 hingegen setzt auf klassische Werte. Es bietet zwar modernen Komfort wie ABS, aber weniger elektronische Helferlein. Das könnte puristische Fahrer ansprechen, die das authentische Fahrgefühl schätzen und sich nicht von zu vielen technischen Spielereien ablenken lassen wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der KTM 990 Duke ist sportlich und direkt. Es reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Agilität. Ideal für enge Kurven und dynamisches Fahren. Die Federung ist straff abgestimmt, was sich positiv auf die Sportlichkeit auswirkt, auf unebenen Straßen aber etwas härter wirken kann.
Die Bonneville T120 bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Es ist weicher und komfortabler abgestimmt, was es zum idealen Fahrrad für längere Touren macht. Die Federung absorbiert Unebenheiten gut und sorgt für ein entspanntes Fahrvergnügen. Das Handling ist weniger direkt, was aber nicht negativ ist, sondern eher zu einem entspannten Fahrstil einlädt.
Fazit
Beide Motorräder, die KTM 990 Duke und die Triumph Bonneville T120, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren.
Die Triumph Bonneville T120 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und entspanntes Fahrvergnügen schätzen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet Komfort auf der Straße. Die Kombination aus nostalgischem Design und solider Leistung macht sie zu einem zeitlosen Begleiter.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer gerne sportlich fährt und Technik schätzt, wird mit der KTM 990 Duke glücklich. Wer hingegen das klassische Motorradgefühl und Komfort sucht, für den ist die Triumph Bonneville T120 die richtige Wahl.