KTM

KTM
990 Duke

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei ganz besondere Motorräder sind die KTM 990 Duke und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Maschinen genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die KTM 990 Duke besticht durch ihre aggressive und sportliche Linienführung. Mit ihrem schlanken Rahmen und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad, was besonders in Kurven von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser. Ihr massives Design und ihre beeindruckende Präsenz auf der Straße sind unverkennbar. Die Sitzposition ist entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition laden dazu ein, auch längere Strecken zu genießen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Mit ihrem agilen Motor und dem geringen Gewicht ist die KTM 990 Duke ein echtes Sportmotorrad. Sie beschleunigt schnell und lässt sich hervorragend durch Kurven lenken. Das Handling ist präzise, was sie ideal für sportliches Fahren macht.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen setzt auf massive Leistung. Mit beeindruckendem Hubraum und kraftvollem Drehmoment bietet sie ein ganz anderes Fahrgefühl. Die Beschleunigung ist stark, aber eher für entspanntes Cruisen geeignet. Die Rocket 3 GT vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Motorräder ihre Vorzüge. Die KTM 990 Duke ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi sind nur einige der Features, die das Fahrerlebnis verbessern.

Auch die Ausstattung der Triumph Rocket 3 GT kann sich sehen lassen. Mit einem großen TFT-Display und zahlreichen Fahrerassistenzsystemen sorgt sie für ein komfortables Fahrerlebnis. Die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen vorzunehmen, macht die Rocket 3 GT zu einem flexiblen Begleiter für unterschiedliche Fahrstile.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrades. Die KTM 990 Duke ist in der Regel etwas günstiger, was sie zu einer attraktiven Option für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Rocket 3 GT hingegen ist im höheren Preissegment angesiedelt, bietet dafür aber eine außergewöhnliche Leistung und Ausstattung.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein sportliches Fahrgefühl legen. Sie ist leicht, wendig und perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Rocket 3 GT hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles Cruiser-Erlebnis suchen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine beeindruckende Leistung, die sich hervorragend für lange Fahrten eignet.

Die Entscheidung zwischen der KTM 990 Duke und der Triumph Rocket 3 GT hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein will, wird mit der Duke glücklich. Wer lieber entspannt cruist und Wert auf eine kraftvolle Maschine legt, für den ist die Rocket 3 GT die bessere Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙