KTM

KTM
990 Duke

Zero

Zero
DSR/X

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. Zero DSR/X: Die beiden Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Entscheidung zwischen einem klassischen Sportmotorrad wie der KTM 990 Duke und einem modernen Elektromotorrad wie der Zero DSR/X kann eine echte Herausforderung sein. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition, die für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem in Kurven für eine hervorragende Kontrolle. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero DSR/X mit einem eher futuristischen Look, der die moderne Elektromobilität widerspiegelt. Ihr ergonomisches Design sorgt für eine bequeme Sitzposition, die auch bei längeren Fahrten angenehm bleibt.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die KTM 990 Duke die Nase vorn. Mit ihrem durchzugsstarken Zweizylinder-Motor liefert sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Ihr agiles Fahrverhalten und ihr direktes Ansprechverhalten machen sie zu einer echten Sportmaschine. Dafür bietet die Zero DSR/X ein ganz anderes Fahrerlebnis. Ihr Elektromotor sorgt für sofortiges Drehmoment, was das Fahren in der Stadt besonders angenehm macht. Das leise und vibrationsfreie Fahrverhalten ist ein weiterer Pluspunkt, der im urbanen Umfeld geschätzt wird.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die KTM 990 Duke einige beeindruckende Features zu bieten. Das TFT-Display liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick und die verschiedenen Fahrmodi ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen. Die Zero DSR/X hingegen punktet mit ihrer modernen Elektronik, die nicht nur die Reichweite optimiert, sondern auch eine App-Anbindung ermöglicht. Diese Funktion ermöglicht es, Fahrdaten zu analysieren und das Motorrad individuell anzupassen.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der KTM 990 Duke ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und gibt direktes Feedback, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein agiles Handling sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unangenehm sein kann. Dafür bietet die Zero DSR/X ein sanfteres Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabler, was sie zur besseren Wahl für längere Strecken und unebene Straßen macht. Die E-Motorrad-Technologie sorgt zudem für ein ruhiges Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die KTM 990 Duke hat den Vorteil eines herkömmlichen Benzintanks, der eine hohe Reichweite ermöglicht und das Tanken schnell und unkompliziert macht. Die Zero DSR/X hingegen hat eine begrenzte Reichweite, die je nach Fahrstil und Nutzung variiert. Das Aufladen kann je nach Infrastruktur etwas dauern, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann. Allerdings bietet die Zero DSR/X die Möglichkeit, den Akku zu Hause aufzuladen, was für viele E-Motorrad-Fahrer ein großer Vorteil ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die KTM 990 Duke in der Regel günstiger in der Anschaffung, bietet aber aufgrund des Benzinverbrauchs höhere Betriebskosten. Die Zero DSR/X hat zwar einen höheren Anschaffungspreis, bietet aber niedrigere Betriebskosten, da Strom in der Regel günstiger ist als Benzin und die Wartungskosten bei Elektromotorrädern oft geringer sind.

Fazit

Beide Motorräder, die KTM 990 Duke und die Zero DSR/X, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Zero DSR/X hingegen richtet sich an umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die die Vorteile der Elektromobilität zu schätzen wissen. Sie bietet ein komfortables Fahrverhalten und ist ideal für den Stadtverkehr sowie für längere Touren, bei denen der Fahrer Wert auf eine ruhige und entspannte Fahrt legt.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein sportliches Erlebnis sucht, wird mit der KTM 990 Duke glücklich. Wer die Vorteile der Elektromobilität nutzen möchte, für den ist die Zero DSR/X die bessere Wahl. Letztendlich ist es wichtig, beide Modelle auszuprobieren und herauszufinden, welches Motorrad besser zum eigenen Fahrstil passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙