KTM

KTM
RC 390

BMW

BMW
G 310 GS

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. BMW G 310 GS: Zwei Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. Vor allem, wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der KTM RC 390 und der BMW G 310 GS entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die Geschwindigkeit und Leistung suchen. Die Sitzposition ist sportlich und nach vorne geneigt, was ein dynamisches Fahrgefühl vermittelt. Im Gegensatz dazu bietet die BMW G 310 GS ein neutraleres Design, das für Abenteuer und Vielseitigkeit steht. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die KTM RC 390 die Nase vorn. Der leistungsstarke Einzylindermotor sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl und eine schnelle Beschleunigung. Ideal für sportliches Fahren auf der Straße oder der Rennstrecke. Die BMW G 310 GS hingegen bietet einen etwas weniger leistungsstarken Motor, ist aber für den Alltag und leichte Offroad-Abenteuer konzipiert. Die Vielseitigkeit steht hier im Vordergrund, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM RC 390 ist präzise und reaktionsschnell, was sie zu einem hervorragenden Sportbike macht. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung. Die BMW G 310 GS hingegen überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten, das besonders auf unbefestigten Straßen zum Tragen kommt. Sie bietet mehr Komfort und Sicherheit bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuertouren macht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die KTM RC 390 einige sportliche Features, die für Rennfahrer interessant sind, wie ein digitales Display und ABS. Die BMW G 310 GS punktet dagegen mit einer umfangreicheren Komfort- und Sicherheitsausstattung, wie zum Beispiel einer besseren Beleuchtung und zusätzlichen Ablagen. Die Wahl hängt hier stark von den individuellen Bedürfnissen ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die BMW G 310 GS in Sachen Vielseitigkeit und Ausstattung oft mehr fürs Geld bietet. Wer hingegen ein reines Sportmotorrad sucht, für den könnte die KTM RC 390 die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM RC 390 und der BMW G 310 GS stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die gerne auf der Straße oder auf der Rennstrecke unterwegs sind. Die BMW G 310 GS hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für Abenteuertouren geeignet ist. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der robusten Bauweise ist sie ideal für lange Touren und unbefestigte Wege. Letztlich kommt es darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt und welche Eigenschaften am wichtigsten sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙