KTM
RC 390
BMW
G 310 R
UVP | 6.899 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wieselflinker Kurvenflitzer
- obenrum ordentliche Leistung
- wertige Verarbeitung
- leicht und einfach zu beherrschen
- untenrum wenig Leistung
- Federbein hinten etwas zu soft
- Getriebe kalt etwas hakelig
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 164 | kg |
Radstand | 1.340 | mm |
Radstand | 1.340 | mm |
Sitzhöhe: | 824 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 395 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM RC 390 vs. BMW G 310 R: Sportmotorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Motorräder in der Kategorie Sportmotorräder sind die KTM RC 390 und die BMW G 310 R. Beide Maschinen bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad für die unterschiedlichen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die KTM RC 390 besticht durch ihr aggressives und sportliches Aussehen, das sofort ins Auge fällt. Scharfe Linien und auffällige Farben verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 R mit einem etwas zurückhaltenderen, aber dennoch modernen Design. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt. Während die KTM für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, bietet die BMW eine aufrechte Sitzposition, die auch bei längeren Touren angenehm ist.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die KTM RC 390 die Nase vorn. Ihr kraftvoller Einzylindermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Die BMW G 310 R hingegen bietet einen etwas schwächeren Motor, der aber für Einsteiger und Stadtfahrten mehr als ausreichend ist. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist ein ideales Motorrad für Einsteiger, die in die Welt der Motorräder hineinschnuppern wollen. Die KTM hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die auf der Suche nach einem agilen und schnellen Motorrad sind.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die KTM RC 390 überzeugt durch Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein direktes Feedback, was sie zum perfekten Begleiter auf der Rennstrecke macht. Die BMW G 310 R hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, was besonders für Anfängerinnen und Anfänger von Vorteil ist. Sie vermittelt ein sicheres Gefühl, auch wenn die Geschwindigkeit etwas höher ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und längere Touren.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder interessante Features. Die KTM RC 390 ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch die Beleuchtung ist auf dem neuesten Stand der Technik. Die BMW G 310 R hingegen punktet mit solider Verarbeitung und hochwertiger Materialwahl. Hier zeigt sich deutsche Ingenieurskunst, die für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit steht. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die KTM RC 390 ist in der Regel etwas teurer als die BMW G 310 R, bietet dafür aber auch mehr Leistung und sportliche Features. Die BMW hingegen ist im Einstiegssegment angesiedelt und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger, die ein zuverlässiges und sicheres Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die BMW G 310 R ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes, agiles und rennstreckentaugliches Motorrad suchen. Ihre aggressive Optik und die beeindruckende Leistung machen sie zu einem echten Hingucker. Die BMW G 310 R hingegen ist die perfekte Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein sicheres und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Ihr stabiles Fahrverhalten und die angenehme Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und längere Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.