KTM

KTM
RC 390

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. BMW G 650 GS: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Sportlich oder doch lieber vielseitig? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM RC 390 und die BMW G 650 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr aggressives, sportliches Design. Sie ist darauf ausgelegt, auf der Rennstrecke und in kurvenreicher Landschaft zu glänzen. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine optimale Kontrolle, was sie zu einem idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht. Im Gegensatz dazu bietet die BMW G 650 GS ein eher neutrales Design, das sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, die sich besonders auf langen Strecken auszahlt.

Motor und Leistung

Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Adrenalin lieben. Zum anderen verfügt die BMW G 650 GS über einen robusten Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit geschätzt wird. Die Leistung reicht sowohl für entspanntes Cruisen als auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM RC 390 ist präzise und direkt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren macht. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die BMW G 650 GS hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist stabil und bietet eine gute Federung, was sie zu einer vielseitigen Option für unterschiedliche Fahrbedingungen macht.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung bietet die KTM RC 390 einige sportliche Features, darunter ein modernes Display und eine hochwertige Bremsanlage. Allerdings könnte der Komfort auf längeren Strecken etwas leiden, da die sportliche Sitzposition nicht für jeden Fahrer ideal ist. Die BMW G 650 GS hingegen punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die auf Komfort und Praxistauglichkeit ausgelegt ist. Sie bietet unter anderem eine bequeme Sitzbank und viel Stauraum für Gepäck, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Reisen macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die BMW G 650 GS oft mehr für ihr Geld bietet, insbesondere wenn es um Ausstattung und Komfort geht. Die KTM RC 390 hingegen ist eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM RC 390 und der BMW G 650 GS stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die BMW G 650 GS hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet Komfort, Zuverlässigkeit und die Möglichkeit, auch im Gelände zu fahren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrvergnügen man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙