KTM

KTM
RC 390

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. BMW R 1150 GS Adventure - Sportlichkeit und Abenteuerlust im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich in ihren Eigenschaften und Einsatzbereichen unterscheiden. Zwei ganz unterschiedliche Vertreter sind die KTM RC 390, ein sportliches Leichtgewicht, und die BMW R 1150 GS Adventure, ein robustes Adventure-Bike. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr aggressives, sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren auf der Straße ermöglicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 GS Adventure als massives und robustes Motorrad, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzbank bieten vor allem auf langen Strecken hohen Komfort.

Motor und Leistung

Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Zum anderen verfügt die BMW R 1150 GS Adventure über einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für hohe Leistung, sondern auch für ein hervorragendes Drehmoment sorgt. Das macht sie besonders geeignet für Fahrten auf unbefestigten Straßen und in bergigem Gelände.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM RC 390 ist bemerkenswert. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Das ist besonders auf der Rennstrecke oder bei sportlichen Touren von Vorteil. Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten oder auf unebenem Terrain. Ihr Gewicht kann sie in engen Kurven etwas schwerfälliger machen, aber die Stabilität und der Komfort auf langen Strecken sind unübertroffen.

Ausstattung und Technik

Die KTM RC 390 ist ausstattungsseitig sportlich orientiert mit einem minimalistischen Cockpit und Konzentration auf das Wesentliche. Dennoch bietet sie moderne Features wie ABS und eine digitale Anzeige. Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist mit vielen technischen Raffinessen ausgestattet, darunter ein umfangreiches Cockpit, verschiedene Fahrmodi und eine optionale ABS- und Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM RC 390 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Motorrad suchen. Die BMW R 1150 GS Adventure ist teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu fahren. Für viele Fahrerinnen und Fahrer rechtfertigt sich der Preis durch die Vielseitigkeit und den Komfort, den dieses Modell bietet.

Fazit

Beide Motorräder, die KTM RC 390 und die BMW R 1150 GS Adventure, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein sportliches Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für den Einsatz auf der Straße und in kurvenreicher Landschaft. Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrem hohen Komfort und ihrer robusten Bauweise ist sie die beste Wahl für Reisende und Abenteurer. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich unterwegs, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙