KTM

KTM
RC 390

BMW

BMW
R nineT Scrambler

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2016 bis 2023
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Der Bulle unter den Scramblern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Qualität
  • Durchzugsvermögen
  • Details
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Langstreckenkomfort
  • Drehwilligkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht220kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs BMW R NineT Scrambler - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM RC 390 und die BMW R NineT Scrambler unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr sportliches Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der auffälligen Farbgebung vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich und nach vorne geneigt, ideal für einen aggressiven Fahrstil. Auf der anderen Seite steht die BMW R NineT Scrambler, die mit ihrem klassischen und robusten Look punktet. Die Scrambler-Optik verbindet Retro-Elemente mit modernen Akzenten und ist ein echter Hingucker. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die KTM RC 390 ihre Stärken auf kurvigen Strecken. Das geringe Gewicht und die präzise Lenkung ermöglichen ein agiles Handling, das besonders sportlich orientierte Fahrer anspricht. Die Federung ist straff abgestimmt, was in schnellen Kurven für Stabilität sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unkomfortabel sein kann. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R NineT Scrambler ein entspannteres Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Touren und entspannte Ausfahrten macht. Allerdings könnte sie in sportlichen Fahrsituationen etwas weniger präzise wirken als die KTM.

Motor und Leistung

Die KTM RC 390 wird von einem kraftvollen Einzylindermotor angetrieben, der beeindruckende Leistung und schnelles Ansprechverhalten bietet. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen. Die BMW R NineT Scrambler hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für eine solide Leistung sorgt, sondern auch einen charakteristischen Sound bietet, der viele Motorradliebhaber begeistert. Während die KTM in der Beschleunigung überlegen ist, punktet die BMW mit einem gleichmäßigen Drehmomentverlauf, der das Fahren angenehmer macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM RC 390 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und ABS. Diese technischen Highlights machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die BMW R NineT Scrambler hingegen bietet eine hochwertige Verarbeitung und eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten, die es dem Fahrer erlauben, sein Motorrad nach seinen Wünschen zu gestalten. Die Scrambler ist zudem mit einem klassischen Analog-Digital-Display ausgestattet, das den Retro-Charme unterstreicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die KTM RC 390 tendenziell etwas günstiger ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, bietet die KTM ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R NineT Scrambler ist zwar teurer, bietet aber eine hochwertige Verarbeitung und ein einzigartiges Design, das viele Bikerinnen und Biker anspricht.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM RC 390 und der BMW R NineT Scrambler hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die KTM RC 390 ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die BMW R NineT Scrambler perfekt für diejenigen, die einen klassischen Look und hohen Komfort schätzen. Sie ist die bessere Wahl für entspannte Touren und bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, die das Fahrerlebnis noch individueller machen. Letztlich kommt es darauf an, welches Motorrad besser zu den eigenen Bedürfnissen passt. Beide Modelle haben ihren ganz eigenen Charme und werden sicher viele Motorradfahrer begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙