KTM
RC 390
Ducati
Scrambler Urban Motard
UVP | 6.899 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- wieselflinker Kurvenflitzer
- obenrum ordentliche Leistung
- wertige Verarbeitung
- leicht und einfach zu beherrschen
- untenrum wenig Leistung
- Federbein hinten etwas zu soft
- Getriebe kalt etwas hakelig
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 164 | kg |
Radstand | 1.340 | mm |
Radstand | 1.340 | mm |
Sitzhöhe: | 824 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 395 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM RC 390 vs Ducati Scrambler Urban Motard - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM RC 390 und die Ducati Scrambler Urban Motard unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM RC 390 besticht durch ihr sportliches Design, das an Rennmaschinen erinnert. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der markanten Front ist sie ein echter Blickfang. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine optimale Kontrolle, was besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Ducati Scrambler Urban Motard ein lässigeres, urbanes Design. Es kombiniert Retro-Elemente mit modernen Akzenten und spricht damit vor allem stilbewusste Fahrerinnen und Fahrer an. Die aufrechte Sitzposition sorgt besonders in der Stadt für ein angenehmes Fahrgefühl.
Motor und Leistung
Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die sich besonders auf kurvigen Strecken und bei sportlicher Fahrweise bemerkbar macht. Die RC 390 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten suchen.
Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen hat einen etwas weniger leistungsstarken Motor, der jedoch für entspanntes Fahren und lässige Ausfahrten optimiert ist. Sie bietet ein gutes Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und gemütliche Touren macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM RC 390 ihre Stärken vor allem in Kurven. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren auf der Rennstrecke oder in kurvenreicher Landschaft zu einem Vergnügen macht. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk ermöglichen ein hohes Maß an Kontrolle.
Die Ducati Scrambler Urban Motard bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten. Sie ist ideal für längere Touren und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine gute Stabilität. Ihr Handling ist weniger aggressiv, was sie zu einer perfekten Option für entspannte Touren macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM RC 390 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die sportliche Ausrichtung zeigt sich auch in der hochwertigen Bremsanlage und den leistungsstarken Reifen.
Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen punktet mit klassischem Charme und intuitiver Bedienung. Sie bietet weniger technische Spielereien, dafür aber ein einfaches und übersichtliches Cockpit, das sich auf das Fahren konzentriert. Die Qualität der Materialien und die Verarbeitung sind auch bei Ducati auf einem hohen Niveau.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die KTM RC 390 ist generell etwas günstiger als die Ducati Scrambler Urban Motard, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer macht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei der RC 390 sehr gut, vor allem wenn man die gebotene Leistung berücksichtigt.
Die Ducati Scrambler Urban Motard hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch einen einzigartigen Stil und ein besonderes Fahrerlebnis. Für viele Käuferinnen und Käufer ist das Design und die Marke Ducati den Aufpreis wert, vor allem wenn man Wert auf Individualität und Lifestyle legt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die Ducati Scrambler Urban Motard ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM RC 390 ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist ideal für die Rennstrecke und kurvenreiche Strecken.
Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes und stilvolles Fahrerlebnis suchen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge, ohne auf einen Hauch von Sportlichkeit zu verzichten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.