KTM
RC 390
Fantic
Caballero Scrambler 500
UVP | 6.899 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 7.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wieselflinker Kurvenflitzer
- obenrum ordentliche Leistung
- wertige Verarbeitung
- leicht und einfach zu beherrschen
- untenrum wenig Leistung
- Federbein hinten etwas zu soft
- Getriebe kalt etwas hakelig
- teilweise hochwertige Teile
- sehr leicht und wendig
- knackiger Sound
- schicke Scrambler-Optik
- LED-Hauptscheinwerfer
- teilweise minderwertige Teile
- teigige Bremse vorne
- Leerlauf nur widerwillig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 164 | kg |
Radstand | 1.340 | mm |
Radstand | 1.340 | mm |
Sitzhöhe: | 824 | mm |
Gewicht | 157 | kg |
Radstand | 1.425 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.425 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder Viertakt | |
Hubraum | 449 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 395 | km |
Leistung | 38 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung vorne | USD 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Ein, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder.Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM RC 390 vs Fantic Caballero Scrambler 500 - Der ultimative Vergleich
In der aufregenden Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu entdecken. Heute treten die KTM RC 390 und die Fantic Caballero Scrambler 500 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Zielgruppen und es ist an der Zeit, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.
Design und Ergonomie
Die KTM RC 390 besticht durch ihr sportliches Design, das die DNA von Rennmaschinen in sich trägt. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der aerodynamischen Verkleidung ist sie für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert. Die Sitzposition ist sportlich und bietet optimale Kontrolle, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Fantic Caballero Scrambler 500 im klassischen Scrambler-Stil. Mit ihrem retro-inspirierten Design und der aufrechten Sitzposition spricht sie eher die Liebhaber entspannter Touren und Offroad-Abenteuer an. Die Ergonomie ist komfortabel, was lange Fahrten angenehm macht.
Motor und Leistung
Die KTM RC 390 wird von einem leistungsstarken Einzylindermotor angetrieben, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet vor allem auf kurvigen Strecken ein aufregendes Fahrgefühl. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen hat einen etwas größeren Motor, der mehr Drehmoment liefert, was sie ideal für entspanntes Cruisen und gelegentliche Offroad-Abenteuer macht.
Beide Motorräder haben ihre Stärken: Die KTM punktet mit sportlicher Leistung und Wendigkeit, während die Fantic mit Drehmoment und Vielseitigkeit glänzt. Wer also den sportlichen Kick sucht, wird mit der KTM RC 390 glücklich, während sich die Fantic für entspannte Touren und gelegentliche Ausflüge ins Gelände eignet.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der KTM RC 390 ist auf sportliche Performance ausgelegt. Mit hochwertigem Fahrwerk und präziser Geometrie bietet sie ein hervorragendes Handling, das auch in engen Kurven schnelles und sicheres Fahren ermöglicht. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen hat ein etwas weicheres Fahrwerk, das mehr Komfort bietet, aber nicht ganz so agil ist wie die KTM.
Hier zeigt sich ein klarer Unterschied: Die KTM ist für die Rennstrecke und sportliches Fahren optimiert, während die Fantic mehr auf Komfort und Vielseitigkeit setzt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Straße unterwegs sind, ist die KTM die bessere Wahl, während die Fantic für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Ausstattung und Technik
Die KTM RC 390 bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features wie ein digitales Display und fortschrittliche Fahrhilfen. Diese Technologien unterstützen den Fahrer und verbessern das Gesamterlebnis. Die Fantic Caballero Scrambler 500 setzt dagegen auf eine einfachere Ausstattung, die den klassischen Charme unterstreicht, aber weniger technische Spielereien bietet.
Hier kommt es auf die persönlichen Vorlieben an: Wer moderne Technik und Features schätzt, wird die KTM bevorzugen, während Liebhaber des klassischen Stils und der Einfachheit die Fantic bevorzugen könnten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die Fantic Caballero Scrambler 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM RC 390 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen. Mit ihrem sportlichen Design und der beeindruckenden Leistung ist sie ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen.
Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen bietet entspanntes Fahren und die Möglichkeit, Abenteuer abseits der Straße zu erleben. Ihr klassisches Design und die komfortable Ergonomie machen sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Vielseitigkeit legen.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, sollte zur KTM greifen, während die Fantic für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer bestens geeignet ist.
Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist im klassischen Scrambler-Stil gehalten.