KTM

KTM
RC 390

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL: Ein Vergleich der beiden Motorräder

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes, als zwei so unterschiedliche Modelle wie die KTM RC 390 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Ihre scharfen Linien und die auffällige Farbgebung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu bietet die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ein klassisches Cruiser-Design, das zeitlos und elegant wirkt. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen längere Fahrten deutlich angenehmer. Die Dyna Low Rider strahlt eine gewisse Gelassenheit aus, die sich perfekt für entspannte Ausfahrten eignet.

Leistung und Fahrverhalten

Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Klasse beeindruckende Beschleunigung und Agilität bietet. Sie ist ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die präzise Lenkung und das geringe Gewicht sorgen für ein agiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße begeistert.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider hingegen ist mit einem V-Twin-Motor ausgestattet, der für seinen charakteristischen Sound und sein kraftvolles Drehmoment bekannt ist. Diese Maschine ist perfekt für entspanntes Cruisen und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf langen Strecken. Das Gewicht und die Bauweise der Dyna Low Rider verleihen ihr eine gewisse Stabilität, die sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt von Vorteil ist.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die KTM RC 390 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und ABS. Diese Ausstattung macht das Fahren sicherer und bietet dem Fahrer nützliche Informationen auf einen Blick. Die sportliche Ausrichtung der KTM zeigt sich auch in der hochwertigen Federung und den starken Bremsen.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider bietet ebenfalls einige technische Annehmlichkeiten, der Fokus liegt aber mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Die Ausstattung ist solide, aber nicht so modern wie bei der KTM. Die Dyna Low Rider punktet jedoch mit ihrem unverwechselbaren Sound und dem nostalgischen Charme, der viele Harley-Fans begeistert.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern sind die Kosten. Die KTM RC 390 ist günstiger in der Anschaffung und bietet gerade für Fahranfänger oder sportliche Fahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie zu einer attraktiven Option macht.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider ist in der Regel teurer in der Anschaffung und auch der Unterhalt kann kostspieliger sein. Das liegt zum Teil an der Marke selbst, die für Qualität und Stil bekannt ist. Dennoch sind viele Harley-Fahrerinnen und -Fahrer bereit, diese Kosten in Kauf zu nehmen, um das einzigartige Fahrerlebnis zu genießen.

Fazit

Beide Motorräder, die KTM RC 390 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Straßen und Rennstrecken. Die moderne Technik und das sportliche Design machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger und erfahrene Biker auf der Suche nach Adrenalin.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider hingegen spricht Cruiser-Fans an, die ein entspanntes Fahrgefühl und den klassischen Harley-Charme schätzen. Perfekt für lange Touren, bietet sie eine bequeme Sitzposition und ein kraftvolles Drehmoment. Wer die Freiheit auf der Straße genießen möchte, für den ist die Dyna Low Rider eine hervorragende Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙