KTM

KTM
RC 390

Honda

Honda
VFR 800

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Honda VFR 800: Sport- und Tourenmotorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sport oder Tour? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM RC 390 und die Honda VFR 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einem kompakten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu bietet die Honda VFR 800 ein elegantes und zeitloses Design. Sie ist etwas größer und bietet eine aufrechtere Sitzposition, die auf längeren Strecken angenehmer ist. Die Ergonomie der VFR 800 ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Tourenmotorrad macht.

Leistung und Fahrverhalten

Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die RC 390 bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, das Adrenalinjunkies anspricht.

Die Honda VFR 800 hingegen hat einen V4-Motor, der eine sanfte und kraftvolle Leistung liefert. Sie eignet sich nicht nur für sportliches Fahren, sondern auch für längere Touren. Das Fahrverhalten der VFR 800 ist stabil und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Strecken macht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die KTM RC 390 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und eine ABS-Bremse, die für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Ausstattung ist jedoch eher spartanisch, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer, die sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen, von Vorteil sein kann.

Die Honda VFR 800 ist dagegen umfangreicher ausgestattet, unter anderem mit einem fortschrittlichen ABS-System und einer Traktionskontrolle. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß, insbesondere bei wechselhaften Bedingungen.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Die KTM RC 390 punktet mit einer hervorragenden Kraftstoffeffizienz, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Auch die Wartungskosten sind relativ niedrig, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger macht.

Obwohl die Honda VFR 800 einen größeren Motor hat, bietet sie auch eine respektable Kraftstoffeffizienz. Die Wartung kann etwas aufwendiger sein, da sie mehr technische Komponenten hat, die regelmäßig überprüft werden müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die Honda VFR 800 ihre Vorzüge haben. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.

Die Honda VFR 800 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine stabile Leistung, die sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn überzeugt.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird mit der KTM RC 390 glücklich, während die Honda VFR 800 für Langstreckenfahrer geeignet ist, die Komfort schätzen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙