KTM

KTM
RC 390

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Kawasaki Versys 1000 SE: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM RC 390 und die Kawasaki Versys 1000 SE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr sportliches Design, das den Rennsportcharakter unterstreicht. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der kompakten Bauweise spricht sie Fahrerinnen und Fahrer an, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Die Sitzposition ist sportlich und nach vorne geneigt, was ein dynamisches Fahrverhalten ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 1000 SE als Tourer, der auf Komfort und Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Fahrhaltung. Auch die Sitzbank ist bequem und bietet ausreichend Platz für längere Touren. Das Design ist weniger aggressiv, dafür aber funktional und ansprechend.

Leistung und Fahrverhalten

Die KTM RC 390 überzeugt mit einem leistungsstarken Einzylindermotor, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht. Die leichte Bauweise trägt zur Wendigkeit bei, was besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist.

Die Kawasaki Versys 1000 SE wiederum ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der viel Drehmoment bietet. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren und Autobahnfahrten. Das Fahrverhalten ist auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und komfortabel. Die Versys ist weniger wendig als die RC 390, bietet dafür aber ein sicheres Fahrgefühl auf unterschiedlichen Untergründen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Versys 1000 SE die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche Features wie ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine elektronische Fahrwerkseinstellung, die das Fahrverhalten an unterschiedliche Bedingungen anpasst. Auch die Sicherheitsfeatures wie ABS und Traktionskontrolle sind bei der Versys auf hohem Niveau.

Die KTM RC 390 hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie bietet ein digitales Display und grundlegende Sicherheitsfunktionen, verzichtet aber auf viel Elektronik. Das macht sie zu einem puristischen Bike, bei dem der Fahrspaß im Vordergrund steht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM RC 390 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und sportliche Fahrer macht. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld, auch wenn die Ausstattung etwas spartanisch ist.

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist teurer, bietet dafür aber auch mehr Komfort und Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Ausstattung und Langstreckenkomfort legen, ist der höhere Preis gerechtfertigt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist leicht, schnell und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, auch wenn der Komfort auf langen Strecken etwas leidet.

Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen. Sie ist das perfekte Touring-Bike für lange Reisen und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehm machen. Die Stabilität und der Komfort auf langen Strecken sind unübertroffen, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM RC 390 und der Kawasaki Versys 1000 SE stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Wer sportlich unterwegs sein will, wird mit der RC 390 glücklich, während die Versys 1000 SE für Langstreckenfahrer die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙