KTM

KTM
RC 390

KTM

KTM
1090 Adventure

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 13.395 €
Baujahr von 2017 bis 2018
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Die Goldene Mitte für Schnäppchenjäger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Motor
  • Komfort
  • Platzverhältnisse
  • Präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Windschild laut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht228kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.050ccm
Hub63mm
Bohrung103mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung125 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment109 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD-Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 185)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Radial-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 267 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. KTM 1090 Adventure: Die beiden KTM Modelle im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der KTM RC 390 und der KTM 1090 Adventure entscheiden muss. Beide Motorräder repräsentieren die Philosophie von KTM, jedoch in völlig unterschiedlichen Kategorien. Während die RC 390 als sportliches Leichtgewicht gilt, ist die 1090 Adventure für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Bikes, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr aggressives Design, das sofort an Rennsport und Geschwindigkeit erinnert. Mit niedriger Sitzhöhe und sportlicher Sitzposition bietet sie ein direktes Fahrgefühl, das besonders auf der Straße zur Geltung kommt. Im Gegensatz dazu ist die KTM 1090 Adventure auf Langstreckenkomfort ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die aufrechte Ergonomie sorgen für entspanntes Fahren auch auf unebenen Wegen. Während die RC 390 ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist, bietet die 1090 Adventure mehr Platz und Komfort für längere Touren.

Motor und Leistung

Die KTM RC 390 wird von einem 373 ccm Einzylindermotor angetrieben, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Zum anderen verfügt die KTM 1090 Adventure über einen 1050-cm³-V2-Motor, der für mehr Drehmoment und Leistung sorgt. Damit ist sie die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch im Gelände oder auf langen Autobahnfahrten unterwegs sind. Während die RC 390 auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die 1090 Adventure die Vielseitigkeit, die für Abenteuertouren benötigt wird.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM RC 390 ist präzise und reaktionsschnell, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren macht. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die 1090 Adventure bietet dagegen ein stabiles Fahrverhalten, das auch auf unebenem Untergrund überzeugt. Durch ihr höheres Gewicht und die größere Bauweise ist sie zwar weniger wendig als die RC 390, die ausgeklügelte Federung sorgt aber auch auf holprigen Wegen für ein angenehmes Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die KTM 1090 Adventure die Nase vorn. Sie verfügt über eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Die RC 390 hingegen bietet eine Basisausstattung, die für sportliches Fahren ausreicht, jedoch nicht die gleiche Bandbreite an Technologien wie die 1090 Adventure. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, ist die 1090 Adventure die bessere Wahl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich sind die beiden Modelle in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt. Die KTM RC 390 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Einsteiger. Die 1090 Adventure ist teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Vielseitigkeit, was sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Motorradfahrer macht, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Straßen eignet. Sie ist eine gute Wahl für Einsteiger und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Auf der anderen Seite ist die KTM 1090 Adventure die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit seinem leistungsstarken Motor und der modernen Technik ist er perfekt für Abenteuerlustige, die das Beste aus beiden Welten erleben wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙