KTM

KTM
RC 390

KTM

KTM
1190 Adventure

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. KTM 1190 Adventure - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Sport- oder Reiseenduro? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM RC 390 und die KTM 1190 Adventure unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Lass uns die beiden Bikes genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, welches am besten zu dir passt.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu bietet die KTM 1190 Adventure ein robustes und funktionales Design, das auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Komfort auch bei längeren Touren. Die Adventure ist schwerer und weniger wendig, bietet dafür aber mehr Stabilität auf unbefestigten Wegen.

Motor und Leistung

Die KTM RC 390 ist mit einem 373 cm³ Einzylindermotor ausgestattet, der für ein Sportmotorrad eine beeindruckende Leistung bietet. Sie beschleunigt schnell und reagiert direkt auf die Eingaben des Fahrers. Ideal für den Stadtverkehr und sportliche Fahrten auf der Landstraße.

Die KTM 1190 Adventure hingegen verfügt über einen 1195 cm³ großen V2-Motor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein höheres Drehmoment bietet. Das macht sie zur perfekten Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Leistungsentfaltung ist sanft und kontrollierbar, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert.

Ausstattung und Technologie

Die RC 390 kommt mit einer modernen Instrumentierung und bietet grundlegende Features, die für sportliches Fahren notwendig sind. Allerdings ist sie nicht mit den neuesten Technologien ausgestattet, die man bei den größeren Modellen findet.

Die 1190 Adventure hingegen ist vollgepackt mit modernen Technologien wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß, besonders auf wechselndem Terrain.

Sicherheit und Fahrverhalten

In puncto Sicherheit bietet die RC 390 solide Bremsen und ein agiles Fahrverhalten, das es dem Fahrer ermöglicht, schnell auf Veränderungen der Fahrbahn zu reagieren. Allerdings ist sie aufgrund ihrer sportlichen Ausrichtung auf unebenem Untergrund weniger stabil.

Die 1190 Adventure punktet mit einem stabilen Fahrverhalten und einem hervorragenden Bremssystem, das auch bei hohen Geschwindigkeiten zuverlässig arbeitet. Ihre Konstruktion ist auf Sicherheit und Stabilität ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Reisen und Abenteuer macht.

Kraftstoffeffizienz und Reichweite

Die KTM RC 390 hat eine gute Kraftstoffeffizienz, was sie zu einer praktischen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Sie bietet eine ordentliche Reichweite, die für die meisten Stadtfahrten ausreicht.

Die 1190 Adventure hat zwar einen größeren Tank, verbraucht aber aufgrund des größeren Motors mehr Kraftstoff. Dennoch ist ihre Reichweite für lange Touren mehr als ausreichend, was sie zu einer beliebten Wahl für Reisende macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Bike für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.

Die KTM 1190 Adventure hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie ist perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Mit ihrer stabilen Bauweise und modernen Technologien bietet sie ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, findet in der RC 390 das passende Bike. Für Abenteuerlustige, die gerne reisen und auch abseits der Straße unterwegs sind, ist die 1190 Adventure die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙