KTM

KTM
RC 390

KTM

KTM
125 Duke

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. KTM 125 Duke: Die beiden KTM-Modelle im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist spannend und vielfältig. Besonders die Marke KTM hat sich einen Namen gemacht, wenn es um leistungsstarke und sportliche Motorräder geht. In diesem Vergleich stehen die KTM RC 390 und die KTM 125 Duke im Mittelpunkt. Beide Modelle haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Hier ein Blick auf die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die KTM RC 390 präsentiert sich als sportliches Supersportmotorrad mit aggressiver Linienführung und aerodynamischem Look. Es spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Geschwindigkeit und Leistung legen. Die KTM 125 Duke ist ein Naked Bike, das mit einem minimalistischen und urbanen Design punktet. Die aufrechte Sitzposition der Duke sorgt für eine entspannte Fahrweise, während die RC 390 eine sportlichere, nach vorne gebeugte Haltung erfordert.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die KTM RC 390 klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit und ist damit ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die präzise Fahrwerksabstimmung und die hochwertigen Komponenten sorgen für ein agiles Handling, das auf der Rennstrecke und in kurvigen Passagen begeistert.

Die KTM 125 Duke hingegen richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer. Der Motor ist nicht so stark, bietet aber genug Leistung für den Stadtverkehr und die Landstraße. Die Duke ist leicht und wendig, was sie zu einem perfekten Begleiter im Stadtverkehr macht. Fahrbarkeit und Handling sind auf die Bedürfnisse von Fahrern zugeschnitten, die gerade erst in die Welt der Motorräder eintauchen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die KTM RC 390 einige fortschrittliche Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Ausstattung macht die RC 390 zu einem attraktiven Modell für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.

Die KTM 125 Duke hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für Einsteiger völlig ausreichend ist. Ein digitales Display und grundlegende Sicherheitsfeatures sind vorhanden, aber die Duke verzichtet auf die umfangreichen technischen Spielereien der RC 390. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit legen, ein Vorteil sein.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads sind die Kosten. Die KTM 125 Duke ist in der Anschaffung günstiger als die RC 390, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Auch die laufenden Kosten wie Versicherung und Wartung sind in der Regel niedriger. Die RC 390 hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sich im Preis widerspiegelt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die KTM 125 Duke ihre Stärken und Schwächen haben. Die RC 390 ist das perfekte Motorrad für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Geschwindigkeit und ein aggressives Design legen. Sie ist ideal für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder in kurvigen Landschaften unterwegs sind und die Technik ihres Motorrads schätzen.

Die KTM 125 Duke hingegen ist die ideale Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer. Mit ihrem leichten Handling, der aufrechten Sitzposition und dem urbanen Design ist sie perfekt für den Alltag und bietet eine hervorragende Möglichkeit, in die Welt der Motorräder einzutauchen. Die Duke ist nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer praktischen Wahl macht.

Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder urban - KTM bietet für jeden Geschmack das passende Motorrad.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙