KTM

KTM
RC 390

KTM

KTM
390 Adventure

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 7.099 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Das Bike für eine bessere Welt
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Austattung
  • Wieselflink
  • Soziuskomfort
  • Geringes Gewicht
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht172kg
Radstand1.430mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 855 mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring, Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite426km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorne43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten130/80-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs KTM 390 Adventure - Der ultimative Vergleich

Die Entscheidung zwischen der KTM RC 390 und der KTM 390 Adventure kann eine echte Herausforderung sein, vor allem wenn man die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der beiden Modelle betrachtet. Beide Motorräder stammen aus dem Hause KTM und bieten eine beeindruckende Leistung, jedoch in unterschiedlichen Kategorien. Hier ein detaillierter Vergleich, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 präsentiert sich als sportliches Motorrad mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die aerodynamische Verkleidung und die sportliche Sitzposition sind ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Im Gegensatz dazu ist die KTM 390 Adventure für längere Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition und eine höhere Lenkerposition für mehr Komfort auf langen Strecken.

Leistung und Fahrverhalten

Beide Motorräder sind mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für viel Fahrspaß sorgt. Die KTM RC 390 punktet mit mehr Leistung und einem sportlicheren Fahrverhalten, was sie zur perfekten Wahl für Rennstrecken und sportliche Fahrten macht. Die KTM 390 Adventure wiederum bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Hier zeigt sich die Stärke der Adventure: Sie meistert auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit.

Technische Ausstattung

Bei der technischen Ausstattung sind beide Modelle gut aufgestellt. Die KTM RC 390 verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die 390 Adventure verfügt ebenfalls über ein TFT-Display, jedoch mit zusätzlichen Funktionen, die für Offroad-Fahrerinnen und -Fahrer von Vorteil sind, wie z.B. ein Navigationssystem. Beide Motorräder verfügen über ABS, wobei die Adventure häufig mit einem speziell für unbefestigte Straßen optimierten Offroad-ABS ausgestattet ist.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die KTM 390 Adventure die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die Möglichkeit, Gepäck zu transportieren, machen sie ideal für längere Touren. Die RC 390 wiederum ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt und kann auf langen Strecken unbequem werden. Für den alltäglichen Einsatz in der Stadt ist die RC 390 jedoch agiler und wendiger, was sie zur besseren Wahl für urbane Umgebungen macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die RC 390 oft als etwas günstiger angesehen wird. Allerdings bietet die 390 Adventure mehr Vielseitigkeit und Komfort, was den höheren Preis rechtfertigen kann, wenn man häufig längere Touren plant oder auch abseits der Straße fahren möchte.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM RC 390 und der KTM 390 Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer ein sportliches Motorrad sucht, das sich hervorragend für die Rennstrecke eignet und in der Stadt wendig ist, wird mit der KTM RC 390 glücklich. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten, das den Adrenalinspiegel in die Höhe treibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙