KTM

KTM
RC 390

KTM

KTM
890 Duke R

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 13.049 €
Baujahr von 2020 bis 2023
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Klein, aber oho!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Motorleistung
  • Präzises Fahrwwerk
  • Bremsen sehr leistungsfähig
  • Schneller Quickshifter
Kontra:
  • Tourentauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht185kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 834 mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum890ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung121 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment99 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite295km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Zentralfederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. KTM 890 Duke R: Sportlichkeit und Vielseitigkeit im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind KTM-Modelle für ihre Leistung und ihr aufregendes Design bekannt. In diesem Vergleich stehen die KTM RC 390 und die KTM 890 Duke R im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Bikes einmal genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 präsentiert sich als sportliches Supersportbike mit aggressivem Design. Ihre aerodynamische Form und die markante Linienführung verleihen ihr einen Racing-Look, der sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke beeindruckt. Im Gegensatz dazu ist die KTM 890 Duke R ein Naked Bike, das sich durch ein robustes und zugleich minimalistisches Design auszeichnet. Die aufrechte Sitzposition der Duke R sorgt für mehr Komfort im Stadtverkehr und auf langen Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Die RC 390 ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre präzise Lenkung. Sie fühlt sich auf kurvenreichen Strecken zu Hause und bietet dem Fahrer ein sportliches Erlebnis. Die 890 Duke R punktet dagegen mit ihrer Vielseitigkeit. Sie eignet sich nicht nur für sportliche Fahrten, sondern meistert auch den Alltag mit Bravour. Die Kombination aus Leistung und Komfort macht sie zum idealen Begleiter für unterschiedliche Fahrbedingungen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die KTM RC 390 verfügt über einen Einzylindermotor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen. Die KTM 890 Duke R hingegen verfügt über einen Paralleltwin, der mehr Drehmoment und Leistung bietet. Das sorgt für ein kraftvolles Fahrgefühl, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bieten beide Modelle einige interessante Features. Die RC 390 verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die 890 Duke R bietet darüber hinaus eine umfangreiche Elektronik, darunter verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis weiter verbessern. Diese Technologien machen die Duke R zu einem fortschrittlichen Bike, das sich an unterschiedliche Fahrstile anpassen lässt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM RC 390 ist in der Regel günstiger als die 890 Duke R, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und sportliche Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die 890 Duke R hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit: Welches Bike ist das richtige für dich?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die KTM 890 Duke R ihre eigenen Vorzüge haben. Die RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die KTM 890 Duke R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke glänzen kann. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der umfangreichen Elektronik ist sie eine ausgezeichnete Wahl für erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder überzeugen in ihrer Klasse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙