KTM

KTM
RC 390

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs Moto Guzzi V7 III - Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, stehen oft viele Fragen im Raum. Besonders spannend wird es, wenn man zwei so unterschiedliche Modelle wie die KTM RC 390 und die Moto Guzzi V7 III miteinander vergleicht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich angestellt, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 präsentiert sich als sportliches Bike mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die schlanke Silhouette und die markanten Linien machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich und nach vorne geneigt, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III ein klassisches, zeitloses Design, das den Charme von Cruisern verkörpert. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren.

Leistung und Fahrverhalten

Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Es ist leicht und wendig und damit perfekt für kurvenreiche Strecken. Ihr agiles Fahrverhalten und präzises Handling machen sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Auf der anderen Seite bietet die Moto Guzzi V7 III einen charakteristischen V2-Motor, der ein sanftes und kraftvolles Drehmoment liefert. Sie ist nicht ganz so schnell wie die KTM, dafür aber sehr stabil und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für entspannte Touren macht.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die KTM RC 390 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Bremsen sind kraftvoll und bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf traditionelle Werte, bietet aber dennoch einige moderne Annehmlichkeiten wie ABS und eine ansprechende Verarbeitung. Die Ausstattung ist weniger auf Sportlichkeit als auf Komfort und Stil ausgelegt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die KTM RC 390 oft als die sportlichere Wahl angesehen wird. Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Beide Modelle haben ihre Vorzüge, die den Preis rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM RC 390 und der Moto Guzzi V7 III stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Cruiser-Fans an, die ein entspanntes Fahrgefühl und ein klassisches Design bevorzugen. Es ist ideal für lange Touren und bietet hohen Komfort. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙