KTM

KTM
RC 390

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Royal Enfield HNTR 350: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als die Unterschiede zwischen zwei beliebten Modellen zu erkunden. In diesem Vergleich stehen die KTM RC 390 und die Royal Enfield HNTR 350 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, und es lohnt sich, die Stärken und Schwächen der beiden Modelle genauer unter die Lupe zu nehmen.

Design und Ästhetik

Die KTM RC 390 besticht durch ihr sportliches Design, das sofort ins Auge fällt. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Haltung vermittelt sie den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die auffällige Farbgebung und die markanten LED-Scheinwerfer unterstreichen den sportlichen Charakter der RC 390.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield HNTR 350 im klassischen Cruiser-Stil. Mit ihrem zeitlosen Design und den sanften Rundungen spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf einen nostalgischen Look legen. Die HNTR 350 strahlt eine gewisse Eleganz aus und zieht die Blicke auf sich, ohne aufdringlich zu wirken.

Leistung und Fahrverhalten

Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Sie ist ideal für sportliches Fahren und bietet ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die RC 390 vermittelt ein direktes Fahrgefühl und spricht vor allem sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die die Herausforderung suchen.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist für entspanntes Fahren konzipiert. Der Motor bietet ausreichend Leistung für gemütliche Ausfahrten und eignet sich sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren. Das Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, was sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Bequemlichkeit legen.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Royal Enfield HNTR 350 die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Die Fußrasten sind so positioniert, dass sie eine entspannte Körperhaltung unterstützen, was für Cruiser-Fans besonders wichtig ist.

Die KTM RC 390 hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der etwas aggressiveren Sitzposition widerspiegelt. Während sie auf der Rennstrecke oder bei sportlichen Fahrten eine gute Figur macht, kann sie auf längeren Strecken etwas unbequem werden. Hier zeigt sich, dass die RC 390 eher für den sportlichen Fahrer gedacht ist, der die Herausforderung liebt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die KTM RC 390 ist im Vergleich etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Ausstattung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein leistungsstarkes Sportmotorrad zu investieren.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist preislich attraktiver und bietet solide Leistung für den Alltag. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und stilvolles Motorrad suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM RC 390 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine beeindruckende Beschleunigung.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist ideal für alle, die ein komfortables und stilvolles Motorrad für entspannte Fahrten suchen. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt - beide Modelle haben ihren Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Royal Enfield HNTR 350

An unhandled error has occurred. Reload 🗙