KTM

KTM
RC 390

Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Royal Enfield Scram 411 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sportlich oder abenteuerlich? Die KTM RC 390 und die Royal Enfield Scram 411 sind zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen und jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Bikes gegenüber, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den scharfen Linien vermittelt sie sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich und auf Leistung ausgelegt, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Scram 411 als robustes Adventure Bike. Das klassische Design und die hohe Sitzposition sorgen für eine entspannte Fahrhaltung, die sich hervorragend für längere Touren und unbefestigte Straßen eignet.

Motor und Leistung

Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Besonders auf der Rennstrecke oder bei sportlichen Ausfahrten bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen etwas schwächeren Motor, wird aber für ihre Zuverlässigkeit und ihr angenehmes Drehmoment geschätzt. Während die KTM für ihre Schnelligkeit und Wendigkeit bekannt ist, punktet die Scram 411 mit einem sanften und kontrollierten Fahrverhalten, ideal für entspanntes Cruisen.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM RC 390 ist präzise und reaktionsschnell. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Damit ist sie die perfekte Wahl für sportliche Fahrer, die die Grenzen ihrer Maschine ausloten wollen. Andererseits bietet die Royal Enfield Scram 411 ein komfortables Fahrverhalten, das sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten auf der Straße, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuer und Reisen macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM RC 390 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und fortschrittliche Brems- und Fahrassistenzsysteme. Diese technischen Highlights machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Das spiegelt sich auch im Preis wider, denn die Scram 411 wird oft als budgetfreundlicher angesehen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM RC 390 ist in der Regel teurer als die Royal Enfield Scram 411, was sich in der höheren Leistung und der sportlicheren Ausrichtung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen, ist die KTM vielleicht die bessere Wahl. Die Scram 411 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM RC 390 und der Royal Enfield Scram 411 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr modernes Design und die fortschrittliche Technik machen sie zu einer aufregenden Wahl für alle, die Geschwindigkeit und Dynamik lieben.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für Abenteuer und längere Touren suchen. Das klassische Design und die robuste Konstruktion sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl und sind ideal für unbefestigte Straßen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu deinem persönlichen Stil passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙