KTM

KTM
RC 390

Suzuki

Suzuki
DL 650 V-Strom

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2016
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Die Alpen-Königin?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
  • Ab 2011 ABS serienmäßig
  • einfaches Handling
Kontra:
  • 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.290mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub62mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.400 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Sport- und Reiseenduro im Vergleich

Kaum etwas ist spannender, wenn es um Motorräder geht, als zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der KTM RC 390 und der Suzuki DL 650 V-Strom zu wählen. Während die KTM RC 390 als sportliches Leichtgewicht gilt, das für Schnelligkeit und Agilität steht, ist die Suzuki DL 650 V-Strom eine Reiseenduro, die Komfort und Vielseitigkeit bietet. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition. Der Fahrer sitzt tief und hat eine gute Sicht auf die Straße, was das sportliche Fahrgefühl verstärkt. Die Verkleidung ist aerodynamisch geformt und sorgt für einen modernen Look. Im Gegensatz dazu bietet die Suzuki DL 650 V-Strom eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten bequemer ist. Ihr robustes Design und die hohe Windschutzscheibe machen sie ideal für Touren und Reisen.

Motor und Leistung

Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki DL 650 V-Strom einen V2-Motor, der für sein gleichmäßiges Drehmoment und seine Zuverlässigkeit geschätzt wird. Während die KTM auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die V-Strom eine sanfte Leistung, die sich hervorragend für lange Strecken eignet.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM RC 390 ist beeindruckend. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und gibt ein direktes Feedback. Damit ist sie die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Landstraßen unterwegs sind. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen bietet ein stabiles und berechenbares Fahrverhalten, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Sie meistert sowohl den Stadtverkehr als auch unbefestigte Straßen mit Leichtigkeit.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die KTM RC 390 einige sportliche Features wie ein digitales Cockpit und ABS, die auf die Bedürfnisse sportlicher Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten sind. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen bietet eine Vielzahl praktischer Ausstattungsmerkmale wie eine verstellbare Windschutzscheibe, Gepäckträger und eine komfortable Sitzbank. Diese Eigenschaften machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Reisende, die viel Gepäck mitnehmen möchten.

Kraftstoffeffizienz und Reichweite

Die KTM RC 390 hat eine beeindruckende Kraftstoffeffizienz, die es ermöglicht, längere Strecken ohne häufiges Tanken zurückzulegen. Dies ist besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer vorteilhaft, die gerne längere Touren unternehmen. Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet ebenfalls eine gute Kraftstoffeffizienz, aber ihre Reichweite ist aufgrund des größeren Tanks und des V2-Motors noch besser. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren, auf denen Tankstellen rar sein können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die KTM RC 390 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein sportliches Fahrerlebnis, während die Suzuki DL 650 V-Strom etwas teurer sein kann, aber mehr Komfort und Vielseitigkeit bietet. Die Wahl hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM RC 390 und der Suzuki DL 650 V-Strom stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck abhängt. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein modernes Design. Die Suzuki DL 650 V-Strom ist die bessere Wahl für alle, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie praktische Features. Wer also gerne sportlich unterwegs ist, wird mit der KTM RC 390 glücklich, während die Suzuki DL 650 V-Strom die ideale Begleiterin für lange Touren ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙